Sport
Sport kompakt

Sbisa wechselt zu den Vancouver Canucks

Vom sonnigen Kalifornien nach Kanada
Vom sonnigen Kalifornien nach Kanada

Sbisa wechselt zu den Vancouver Canucks

27.06.2014, 21:0327.06.2014, 21:49
Mehr «Sport»
Bild
Bild: LM Otero/AP/KEYSTONE

Luca Sbisa verlässt die Anaheim Ducks Richtung Vancouver. Der 24-Jährige wechselt im Rahmen eines Tauschgeschäfts zu den Canucks.

Aus Vancouver wechselt Ryan Kesler - er absolvierte 10 Meisterschaften mit den Kanadiern, schoss nicht weniger als 181 Tore und gab 211 Assists - nach Kalifornien, im Gegenzug ziehen Sbisa und Nick Bonino zu Vancouver.

Sbisa verabschiedet sich nach fünf erfolgreichen Jahren aus Anaheim. Der Zuger Verteidiger trifft in Vancouver möglicherweise auf seinen Nationalmannschafts-Kollegen Yannick Weber. Die Zukunft des Berners ist noch nicht geklärt.

«Vancouver behagt mir sehr. Ich habe geahnt, dass es so kommen würde,» sagte Sbisa . Der Wechsel sei eine Chance, um ein neues Kapitel aufzuschlagen. «Ich habe sehr gute Erinnerungen an Vancouver, auch wegen der Olympischen Spiele. Wenn ich frei hätte wählen können, wäre die Wahl möglicherweise auch auf Vancouver gefallen.» (si/syl)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Swiss-Ski-Präsident Urs Lehmann wird CEO der FIS: «Ich möchte ein Brückenbauer sein»
Urs Lehmann setzt seine Tätigkeit im Schneesport auf anderer Ebene fort. Der Aargauer wird CEO des Internationalen Ski- und Snowboard-Verbandes FIS. Als Co-Präsident von Swiss-Ski tritt er folglich zurück.
Mit Lehmanns Abgang geht beim Schweizer Verband eine Ära zu Ende. Der 56-jährige Aargauer hat während 19 Jahren dem Präsidium angehört, 17 Jahre davon als Vorsitzender. Das Amt bei der FIS tritt er mit dem Ziel an, die Weiterentwicklung des Schneesports voranzutreiben.
Zur Story