Sport
Sport kompakt

Dunga ist neuer Brasilien-Coach – kann er die Seleção aus der Krise führen?

Jetzt ist es offiziell
Jetzt ist es offiziell

Dunga ist neuer Brasilien-Coach – kann er die Seleção aus der Krise führen?

22.07.2014, 16:2822.07.2014, 16:47
Carlos Dunga: «Froh, zurück zu sein.»
Carlos Dunga: «Froh, zurück zu sein.»Bild: AP

Einen Neuanfang hatte der brasilianische Fussball-Verband nach dem WM-Debakel im eigenen Land angekündigt - gelingen soll der mit einem alten Bekannten: Carlos Dunga wird in Rio de Janeiro als neuer brasilianischer Fussball-Nationaltrainer vorgestellt. Der 50-Jährige tritt die Nachfolge von Luiz Felipe Scolari an. «Ich bin sehr froh, zurück zu sein», sagte Dunga.

Nach dem WM-Debakel mit Platz vier soll Dunga die Seleção bis zur Copa América 2015 in Chile zu neuer Stärke führen. Es ist bereits die zweite Amtszeit des Weltmeister-Captains von 1994: Dunga trainierte Brasilien von 2006 bis 2010, trat aber unmittelbar nach dem Viertelfinal-Aus gegen Holland bei der WM 2010 in Südafrika zurück.

Sein Vorgänger Scolari musste mitsamt seines Trainerstabes aufhören. Die Brasilianer hatten sich mit dem 1:7 im Halbfinale gegen Deutschland – der höchsten Länderspiel-Niederlage in der 100-jährigen Geschichte des Verbandes CBF – und mit dem 0:3 gegen Holland im Spiel um Platz 3 blamiert. Der angepeilte sechste WM-Titel wurde klar verpasst.

Dungas erstes Spiel als neuer Trainer ist am 5. September die Neuauflage des WM-Viertelfinals gegen Kolumbien in Miami. Die erste grosse Bewährungsprobe ist der Klassiker am 11. Oktober gegen den WM-Zweiten Argentinien in der chinesischen Hauptstadt Peking.

Die Copa America 2015 in Chile, die «Eliminatorias» für die WM 2018 sowie die Jagd nach dem lang ersehnten Olympiagold bei den Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro sind weitere Meilensteine auf dem Weg zur Weltmeisterschaft 2018 in Russland. (pre/spon/si)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ein «Trunkebold» ist die Goalie-Entdeckung der Saison
Er schüttet während eines Spiels fast vier Liter Wasser in oder über sich und muss hin und wieder von den Linienrichtern ermahnt werden, es mit der ganzen Trinkerei nicht zu übertreiben. In Langnau ist aus dem vergessenen Talent Robin Meyer (25) die Goalie-Entdeckung der Saison geworden.
Nicht jeder Sportchef kann nach einem Transfer das Gleiche sagen wie Langnaus Pascal Müller über Robin Meyer: «Er bringt für uns das, was wir uns erhofft haben.» Und ergänzt: «Eigentlich noch viel mehr.» Robin Meyer ist bei Zug und den Lakers gewogen und für die höchste Liga als zu leicht befunden worden. So kommt es, dass er bei Visp bereits ein vergessenes Talent in der Swiss League war, als ihn die Langnauer auf diese Saison überraschend als Ersatz für Stéphane Charlin (heim nach Genf) holten.
Zur Story