Sport
Sport kompakt

Marseille nicht im Europacup, Sochaux steigt ab

Ligue 1

Marseille nicht im Europacup, Sochaux steigt ab

17.05.2014, 23:1817.05.2014, 23:18
Mehr «Sport»
Das war's für Sochaux.
Das war's für Sochaux.Bild: AFP

Marseille hat zwölf Monate nach der Qualifikation für die Champions League trotz des 1:0 gegen Cupsieger Guingamp die Enttäuschung zu verkraften, nicht im internationalen Geschäft vertreten zu sein.

Hinter dem Spitzen-Duo Paris und Monaco reihte sich Lille (4:1 gegen Lorient) ein. Nach Valenciennes und dem korsischen Aussenseiter Ajaccio verliert auch der FC Sochaux seinen Platz in der höchsten Liga. Der Cupsieger von 2007 und zweifache Meister unterlag der Lac-Léman-Equipe Evian Gaillard 0:3. 

Für Nizza (17.), Guingamp (16.) und Montpellier (15.), vor zwei Jahren noch Champion und nun am letzten Spieltag von PSG beim 0:4 regelrecht demontiert, blieben die Schwächen am letzten Spieltag folgenlos.  (si)

Ligue 1, 38. Runde
Toulouse – Valenciennes 3:1
Sochaux – Evian 0:3
Lorient – Lille 1:4
Bastia – Nantes 0:0
Marseille – Guingamp 1:0
St-Etienne – Ajaccio 3:1
Nice – Lyon 0:1
PSG – Montpellier 4:0
Monaco – Bordeaux 1:1
Reims – Rennes 1:3
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    «Kaffeehaus-Revolution» – die Schweizer Entwicklungshilfe für Österreich
    Der Winterthurer Roger Bader hat Österreich mit einem 6:1 über Lettland in den WM-Viertelfinal geführt. So erfolgreich war Österreich zuletzt 1947. Wo wären die Österreicher ohne die Entwicklungshilfe ihrer Schweizer? Nach wie vor im Kaffeehaus.

    Der Winterthurer Roger Bader (60) hat Österreichs Hockey organisatorisch, taktisch und kulturell verändert. Sein Einfluss lässt sich treffend mit dem Bild der «Kaffeehaus-Kultur» beschreiben. Ein Sinnbild für die einstige Selbstzufriedenheit, Gemütlichkeit, ja beinahe Lethargie, mit der in Österreich die meiste Zeit Eishockey mehr verwaltet als gespielt worden ist.

    Zur Story