Sport
Sport kompakt

Bin Hammam soll schon ein Jahr vor der WM-Vergabe an Katar Millionen an FIFA-Funktionäre überwiesen haben

Neue Korruptionsvorwürfe
Neue Korruptionsvorwürfe

Bin Hammam soll schon ein Jahr vor der WM-Vergabe an Katar Millionen an FIFA-Funktionäre überwiesen haben

01.06.2014, 08:3801.06.2014, 08:40

Im Zusammenhang mit der Vergabe der WM 2022 an Katar sieht sich der Weltverband FIFA mit neuen schweren Korruptionsvorwürfen konfrontiert. Involviert ist der Ex-Spitzenfunktionär Mohamed bin Hammam.

Der britischen Zeitung «Sunday Times» liegen nach eigenen Angaben Dokumente vor, die belegen sollen, dass der ehemalige katarische FIFA-Funktionär Mohamed bin Hammam fünf Millionen Dollar an Offizielle gezahlt haben soll, um sich deren Unterstützung für Katars WM-Bewerbung zu sichern. Vorwürfe einer Einflussnahme bei der WM-Vergabe im Dezember 2010 hatten die Organisatoren und Bin Hammam bisher stets zurückgewiesen.

Ist Mohammed bin Hammam doch der grosse Strippenzieher bei der WM-Vergabe 2022 an Katar?
Ist Mohammed bin Hammam doch der grosse Strippenzieher bei der WM-Vergabe 2022 an Katar?Bild: KEYSTONE

Die Dokumente sollen nun belegen, dass der Katarer bereits ein Jahr vor der Entscheidung der FIFA-Exekutive begonnen hatte, Einfluss zu nehmen und direkte Zahlungen an Funktionäre leistete. Katar hatte bisher stets behauptet, dass Bin Hammam in der Bewerbungskampagne keine Rolle gespielt habe. Dem Blatt liegen angeblich ausserdem Belege dafür vor, dass Bin Hammam dem ehemaligen Exekutiv-Mitglied Reynald Temarii aus Tahiti 305'000 Euro für Anwaltskosten gezahlt haben soll.

Zur Zeit untersucht eine FIFA-Kommission unter Leitung des amerikanischen Juristen Michael Garcia die Vorwürfe im Zusammenhang mit der Vergabe der WM 2022. Der Abschlussbericht soll noch in diesem Jahr vorgelegt werden.

Bin Hammam war 2011 von der Ethikkommission des Weltverbandes wegen Verstössen gegen den Ethikcode auf Lebenszeit gesperrt worden. Er soll versucht haben, bei einem Treffen des karibischen Verbandes Stimmen für seine Wahl zum FIFA-Präsidenten zu kaufen. (pre/si)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Er wird ausgenommen wie eine Weihnachtsgans»: Wie Dominic Stricker die Kontrolle verliert
Körperliche Probleme, miserable Resultate und Unruhe im Umfeld: Tennisspieler Dominic Stricker ringt um Stabilität, auf dem Platz und im Leben. Wer lenkt seine Karriere – und wer verfügt über sein Geld?
Mit einem Erfolg gegen den damaligen Top-Ten-Spieler Stefanos Tsitsipas aus Griechenland erreichte Dominic Stricker 2023 den Achtelfinal der US Open. Die Bilder, wie er beim letzten Seitenwechsel vor seinem Sieg auf der Bank sass und zu Whitney Houstons Ohrwurm «I Wanna Dance with Somebody» mitsang, gingen um die Welt. Sie trugen dem Berner das Image des unerschütterlichen, unbeschwerten Talents ein, das sich selbst auf der grössten Bühne des Sports seine spielerische Leichtigkeit bewahrt.
Zur Story