Pius Dorn verlängert seinen Ende Saison auslaufenden Vertrag mit dem FC Luzern um drei weitere Jahre. Der neue Kontrakt hat nun Gültigkeit bis im Sommer 2029, wie der Super-League-Verein mitteilt. Der 29-jährige Deutsche spielt seit 2022 bei den Zentralschweizern und ist aktuell in der zweiten Saison deren Captain (sda)

FC Luzern verlängert mit Pius Dorn bis 2029 +++ Lamine Yamal fällt aus
Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
Schicke uns deinen Input
19:41
Pius Dorn verlängert mit Luzern bis 2029
Barcelona zwei bis drei Wochen ohne Yamal
Barcelonas Jungstar Lamine Yamal leidet erneut unter Schmerzen am Schambein. Er wird «zwei bis drei Wochen» ausfallen, teilte der spanische Meister mit. Yamal war erst am Mittwoch bei der 1:2-Niederlage in der Champions League gegen Paris Saint-Germain nach einer Verletzungspause ins Team zurückgekehrt. «Die Schambeinschmerzen, die Lamine Yamal behinderten, sind nach dem Spiel gegen PSG wieder aufgetreten», schreibt Barça in einer kurzen Erklärung.
Der 18-jährige Flügelstürmer wird damit am Sonntag in der Liga gegen den FC Sevilla nicht zur Verfügung stehen. Ebenso dürfte er die beiden WM-Qualifikationsspiele Spaniens gegen Georgien und Bulgarien verpassen. (nih/sda/afp)

Der 18-jährige Flügelstürmer wird damit am Sonntag in der Liga gegen den FC Sevilla nicht zur Verfügung stehen. Ebenso dürfte er die beiden WM-Qualifikationsspiele Spaniens gegen Georgien und Bulgarien verpassen. (nih/sda/afp)
Zehntes WM-Gold von Debrunner
Catherine Debrunner verabschiedet sich mit einem historischen Erfolg von der Para-Leichtathletik-WM in Indien. Über 400 m holt sie ihr fünftes Gold an dieser WM. In 50,58 Sekunden blieb die 30-jährige Thurgauerin deutlich vor der Konkurrenz und stellte eine WM-Bestmarke auf. Silber ging mit über drei Sekunden Rückstand an die Türkin Hamide Dogangun, Bronze an die Chinesin Hongzhuan Zhou.
«Es ist mir noch nie gelungen fünf Titel an einer WM zu gewinnen, und das ist unglaublich schön», freut sich Debrunner. Sie hatte bereits über 100, 800, 1500 und 5000 m triumphiert. Debrunner ist damit nicht nur Weltrekordhalterin, sondern auch Weltmeisterin über alle Distanzen. Insgesamt ist es die zehnte WM-Goldmedaille ihrer Karriere. (riz/sda)

«Es ist mir noch nie gelungen fünf Titel an einer WM zu gewinnen, und das ist unglaublich schön», freut sich Debrunner. Sie hatte bereits über 100, 800, 1500 und 5000 m triumphiert. Debrunner ist damit nicht nur Weltrekordhalterin, sondern auch Weltmeisterin über alle Distanzen. Insgesamt ist es die zehnte WM-Goldmedaille ihrer Karriere. (riz/sda)
Juniorin Grossmann auch auf dem EM-Podest
Nach dem Gewinn von WM-Bronze in Ruanda fährt Anja Grossmann auch an den Europameisterschaften in Südfrankreich im Strassenrennen der Juniorinnen auf das Podest. Der bald 17-jährige KV-Lehrling aus dem Kanton Luzern wird hinter der spanischen Junioren-Weltmeisterin Paula Ostiz Zweite. Sie musste sich der Junioren-Europameisterin im Zeitfahren nach knapp 63 km im Zweiersprint geschlagen geben.
Es ist die dritte Schweizer Medaille bei den Titelkämpfen in der Region Drôme-Ardèche, nach Gold von Marlen Reusser im Zeitfahren und Bronze im Mixed-Teamzeitfahren. Am Wochenende stehen die Strassenrennen der Elite auf dem Programm. (nih/sda)

Es ist die dritte Schweizer Medaille bei den Titelkämpfen in der Region Drôme-Ardèche, nach Gold von Marlen Reusser im Zeitfahren und Bronze im Mixed-Teamzeitfahren. Am Wochenende stehen die Strassenrennen der Elite auf dem Programm. (nih/sda)
Teichmann beendet Saison vorzeitig
Jil Teichmann beendet ihre Tennis-Saison vorzeitig. Dies gab die Seeländerin am Freitag auf ihrem Instagram-Profil bekannt. Sie wolle auf Geist und Körper hören und diese Zeit nutzen, um sich zu erholen, schrieb Teichmann. Der Entscheid sei ihr nicht leicht gefallen, so die 28-Jährige.
Körperliche Probleme warfen Teichmann in den letzten Jahren wiederholt zurück oder bremsten sie aus, seit sie im Sommer 2022 in der Weltrangliste bis auf den 21. Platz vorgestossen war. Auch die aktuelle Saison verlief kompliziert - trotz zwischenzeitlicher Rückkehr in die Top 100. Im März gewann sie in Mumbai ein kleines 125er-Turnier, im Juni erreichte sie am WTA-250-Turnier im rumänischen Iasi den Final. Ansonsten überwogen Enttäuschungen. (abu/sda)
Körperliche Probleme warfen Teichmann in den letzten Jahren wiederholt zurück oder bremsten sie aus, seit sie im Sommer 2022 in der Weltrangliste bis auf den 21. Platz vorgestossen war. Auch die aktuelle Saison verlief kompliziert - trotz zwischenzeitlicher Rückkehr in die Top 100. Im März gewann sie in Mumbai ein kleines 125er-Turnier, im Juni erreichte sie am WTA-250-Turnier im rumänischen Iasi den Final. Ansonsten überwogen Enttäuschungen. (abu/sda)
FIFA stellt «Trionda» vor
Die FIFA stellt den Ball für die Weltmeisterschaft vor, die im nächsten Jahr erstmals in drei Ländern stattfindet. Der Name «Trionda» ist deshalb treffend. Der Ball ist in den Farben rot, grün und blau gehalten. Er soll an die USA, Mexiko und Kanada erinnern. Zum ersten Mal wird eine Endrunde in drei Ländern gespielt. Deswegen der Name, der auf Spanisch so viel bedeutet wie «drei Wellen».
Technisch besticht der Ball durch mehrere wichtige Leistungsinnovationen, wie es vonseiten der FIFA heisst. Eine Konstruktion mit besonders tief gesetzten Nähten soll für eine Oberfläche sorgen, die den Luftwiderstand gleichmässig verteilt und eine optimale Flugstabilität garantiert. Der Ball verfügt gemäss den Angaben ausserdem über einen 500-Hz-Bewegungssensor, der jede Ballbewegung genau aufzeichnet. (riz/sda)
Technisch besticht der Ball durch mehrere wichtige Leistungsinnovationen, wie es vonseiten der FIFA heisst. Eine Konstruktion mit besonders tief gesetzten Nähten soll für eine Oberfläche sorgen, die den Luftwiderstand gleichmässig verteilt und eine optimale Flugstabilität garantiert. Der Ball verfügt gemäss den Angaben ausserdem über einen 500-Hz-Bewegungssensor, der jede Ballbewegung genau aufzeichnet. (riz/sda)
Schweizer Kanu-Trio scheitert in den Halbfinals
Die Finals im Kanu-Slalom an der WM in Penrith in Australien fanden ohne Schweizer Beteiligung statt. Alena Marx, Martin Dougoud und Jan Rohrer schieden im Halbfinal aus.
Marx, am Montag Weltmeisterin im Einzelzeitfahren des Kajak-Cross geworden, Dougoud, vor zwei Jahren WM-Dritter in der gleichen Sparte, und Rohrer, vor drei Jahren Europameister in der nicht-olympischen Disziplin Extreme, scheiterten im Wildwasserkanal der Olympischen Spiele 2000 deutlich.

Marx, am Montag Weltmeisterin im Einzelzeitfahren des Kajak-Cross geworden, Dougoud, vor zwei Jahren WM-Dritter in der gleichen Sparte, und Rohrer, vor drei Jahren Europameister in der nicht-olympischen Disziplin Extreme, scheiterten im Wildwasserkanal der Olympischen Spiele 2000 deutlich.
Debrunners erstes WM-Gold über 100 m
Catherine Debrunner ist an der Para-Leichtathletik-WM in Indien auch im Sprint nicht zu schlagen. Erstmals holt die Rollstuhl-Leichtathletin den Weltmeistertitel über 100 Meter. Die Weltrekordhalterin über 100 Meter überquerte auch in Indien als Erste die Ziellinie. Mit einer Zeit von 15.50 Sekunden stellte Catherine Debrunner erneut eine WM-Bestmarke auf. 46 Hundertstel später kam die Türkin Hamide Dogangun als Zweite ins Ziel. Bronze durfte sich Hongzhuan Zhou aus China umhängen. Am Freitag startet die Thurgauerin über 400 m das letzte Mal auf der Bahn in New Delhi.
Marcel Hug platzierte sich am Donnerstag über 1500 m auf Rang vier, wie am Tag zuvor Elena Kratter über 100 Meter. So nah am Podest war die Schwyzer Leichtathletin im Sprint noch nie. Ihr Teamkollege Elijah Thommen sprang am Donnerstag mit einer Weite von 6,03 m auf Platz acht. (riz/sda)

Marcel Hug platzierte sich am Donnerstag über 1500 m auf Rang vier, wie am Tag zuvor Elena Kratter über 100 Meter. So nah am Podest war die Schwyzer Leichtathletin im Sprint noch nie. Ihr Teamkollege Elijah Thommen sprang am Donnerstag mit einer Weite von 6,03 m auf Platz acht. (riz/sda)
Auch an der EM Bronze für das Schweizer Team
Das Schweizer Mixed-Team gewinnt an der Rad-EM in Südfrankreich wie an der WM von letzter Woche die Bronzemedaille. Für den angestrebten Titel reichte es nach dem Pech mit Marlen Reussers Defekt in Ruanda auch in Etoile-sur-Rhône nicht. Das Sextett mit Jan Christen, Stefan Küng, Mauro Schmid, Jasmin Liechti, Noemi Rüegg und Reusser belegte mit 40 Sekunden Rückstand auf Frankreich und deren 33 auf Italien den 3. Platz.
Bereits nach der ersten Hälfte mit den drei Männern hatten die Schweizer den 3. Rang inne, zu dem Zeitpunkt 42 Sekunden hinter Italien. Diesmal beklagte Küng einen Defekt, aber für die ersten beiden Plätze hätte es im Gegensatz zur WM so oder so nicht gereicht. Das Podest war jedoch nie in Gefahr, das viertplatzierte Deutschland lag im Ziel bereits 45 Sekunden zurück. Damit verlief die EM bisher genau wie die WM in Kigali. Marlen Reusser gewann Gold im Einzel-Zeitfahren, das Team danach Bronze. (riz/sda)

Bereits nach der ersten Hälfte mit den drei Männern hatten die Schweizer den 3. Rang inne, zu dem Zeitpunkt 42 Sekunden hinter Italien. Diesmal beklagte Küng einen Defekt, aber für die ersten beiden Plätze hätte es im Gegensatz zur WM so oder so nicht gereicht. Das Podest war jedoch nie in Gefahr, das viertplatzierte Deutschland lag im Ziel bereits 45 Sekunden zurück. Damit verlief die EM bisher genau wie die WM in Kigali. Marlen Reusser gewann Gold im Einzel-Zeitfahren, das Team danach Bronze. (riz/sda)
Vozenilek fällt sechs bis acht Wochen aus
Daniel Vozenilek wird dem EV Zug für einige Zeit nicht zur Verfügung stehen, wie der Klub mitteilt. Der Stürmer erlitt in einem Spiel der vergangenen Woche Woche einen Fussbruch, als er unglücklich am Fuss getroffen wurde.
Der 29-jährige Tscheche spielt seit 2024 für den EVZ, nun fällt er für sechs bis acht Wochen aus. (riz/sda)

Der 29-jährige Tscheche spielt seit 2024 für den EVZ, nun fällt er für sechs bis acht Wochen aus. (riz/sda)
Thomas Müller holt ersten Titel mit Vancouver
Keine zwei Monate nach seinem Wechsel nach Übersee darf Thomas Müller bereits seinen ersten Titel bejubeln: Der langjährige Bayern-Profi gewinnt mit den Vancouver Whitecaps die kanadische Meisterschaft.
Beim 4:2-Sieg über Lokalrivale Vancouver FC war Müller mit einem Tor und einer Vorlage massgeblich beteiligt. Mit jetzt 35 Titeln ist der Weltmeister von 2014 nun der erfolgreichste deutsche Fussballer vor seinem langjährigen Teamgefährten Toni Kroos.
Bereits in der 5. Minute leitete Müller mit einer Vorlage die frühe Führung für das Team aus der nordamerikanischen Profiliga MLS ein. In der 10. Minute verwandelte er einen Foulpenalty zum 2:0 – es war zugleich das 300. Tor seiner Profikarriere. (nih/sda/dpa)
Beim 4:2-Sieg über Lokalrivale Vancouver FC war Müller mit einem Tor und einer Vorlage massgeblich beteiligt. Mit jetzt 35 Titeln ist der Weltmeister von 2014 nun der erfolgreichste deutsche Fussballer vor seinem langjährigen Teamgefährten Toni Kroos.
Bereits in der 5. Minute leitete Müller mit einer Vorlage die frühe Führung für das Team aus der nordamerikanischen Profiliga MLS ein. In der 10. Minute verwandelte er einen Foulpenalty zum 2:0 – es war zugleich das 300. Tor seiner Profikarriere. (nih/sda/dpa)
Liebe Userinnen und User
Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson
Mehr anzeigen