Sport
Sport-News

Sportnews: Schurters WM-Derniere im Wallis

Schurters WM-Derniere im Wallis +++ Swiatek mühelos im Cincinnati-Final

Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
18.08.2025, 14:3818.08.2025, 14:38
Mehr «Sport»
Schicke uns deinen Input
avatar
Schurters WM-Derniere im Wallis
Das Schweizer Aufgebot für die Mountainbike-WM im Wallis umfasst für die Disziplinen Cross-Country und Short Track in der Elite-Klasse je sieben Fahrerinnen und Fahrer. Nino Schurter kommt in Crans-Montana zu seinem zweitletzten Auftritt vor Heimpublikum.

Der Rücktritt von Schurter, der sich nach der auf die Weltmeisterschaft folgenden Weltcup-Verantstaltung in Lenzerheide von der grossen Bühne verabschieden wird, passt in eine Zeit, in der ein Generationenwechsel im Gange ist. (abu/sda)

Swiatek ohne Satzverlust im Final
Iga Swiatek (WTA 3) erreicht am WTA-1000-Turnier in Cincinnati erstmals den Final. Die Wimbledon-Siegerin aus Polen gewinnt auch den Halbfinal gegen die Kasachin Jelena Rybakina (WTA 10) in zwei Sätzen.

Swiatek behielt mit einem souveränen 7:5, 6:3-Sieg auch im vierten Aufeinandertreffen mit Rybakina in diesem Jahr die Oberhand. Die sechsfache Grand-Slam-Turniersiegerin führt nun in den Direktduellen mit der Kasachin mit 6:4 Siegen. Ihre Finalgegnerin am Turnier im US-Bundesstaat Ohio ist die Italienerin Jasmine Paolini (WTA 9), die sich gegen Veronika Kudermetowa (WTA 36) durchsetzte. (abu/sda)

Milan siegt bei Jasharis Pflichtspiel-Debüt
Der Schweizer Internationale Ardon Jashari feierte ein erfolgreiches Pflichtspiel-Debüt für seinen neuen Klub Milan. Beim 2:0-Heimsieg in der 1. Runde des italienischen Cups gegen den Serie-B-Verein Bari wurde der 23-jährige Mittelfeldspieler in der 65. Minute eingewechselt - zu einem Zeitpunkt, als das Endresultat bereits feststand.

Milans zweiter Schweizer Neuzugang in diesem Sommer, Zachary Athekame, sass über die volle Spielzeit auf der Ersatzbank. Noah Okafor wurde nach 81 Minuten eingewechselt. Etwas mehr zittern musste Michel Aebischer bei seinem ersten Ernstkampf mit Pisa. Der Serie-A-Aufsteiger setzte sich beim unterklassigen Cesena erst im Penaltyschiessen durch, nachdem die Partie nach 90 Minuten torlos geblieben war. (abu/sda)

Spektakulärer Sieg bei den Cyclassics
Johan Jacobs hat bei den Cyclassics in Hamburg einen Ausreissercoup nur knapp verpasst. Der Schweizer wurde bei der 28. Austragung des World-Tour-Rennens erst kurz vor dem Ziel vom heransprintenden Feld eingeholt.

Besser erging es Jacobs Fluchtgefährte Rory Townsend. Der irische Meister rettete nach 207 km weniger Meter Vorsprung ins Ziel. Townsend triumphierte vor dem Belgier Arnaud De Lie und dem Franzosen Paul Magnier und feierte im Alter von 30 Jahren den grössten Erfolg seiner Karriere. (ram/sda)
Marc Marquez siegt weiter
WM-Leader Marc Marquez hat seine Dominanz in der MotoGP-WM fortgesetzt. Der Spanier gewann in Spielberg nach dem Sprint auch den Grand Prix von Österreich und schaffte das sechste Double in Folge.

Als Führender in der Gesamtwertung baute Marc Marquez seinen Vorsprung um 19 auf 142 Punkte aus. Sein erster Verfolger, Bruder Alex Marquez, musste sich mit Rang 10 bescheiden. (ram/sda)
Chabbey gewinnt Tour de Romandie
Elise Chabbey hat als erste Schweizerin die Tour de Romandie Féminin gewonnen. Die Genferin fing die vor der dritten und letzten Etappe mit Start und Ziel in Aigle führende Slowenin Urska Zigart noch ab.

Chabbey wandelte die acht Sekunden Rückstand auf die Partnerin von Tour-de-France-Dominator Tadej Pogacar in einen Vorsprung von sieben Sekunden um. In der abschliessenden Etappe belegte die Westschweizerin hinter der Ungarin Blanka Vas und der Spanierin Paula Blasi Rang 3. (ram/sda)
Letzter Härtetest vor dem Eidgenössischen
Der Schwägalp-Schwinget vom Sonntag ist das letzte Kranzfest vor dem Eidgenössischen Fest in Mollis. Am Fusse des Säntis messen sich Auswahlen der Nordostschweiz, der Innerschweiz und der Südwestschweiz.

Im Vorjahr teilte sich Rekordsieger Samuel Giger bei seinem sechsten Triumph auf der Schwägalp den Sieg mit Fabian Staudenmann. Während Giger am Sonntag erneut als Favorit gilt, fehlt Staudenmann - wie alle anderen Berner Spitzenschwinger - am Nordostschweizer Bergkranzfest. Gigers stärkste Konkurrenz kommt aus den eigenen Reihen: Damian Ott und Werner Schlegel dürfen sich gute Chancen auf den Sieg ausrechnen. Von den Gästen gilt es vor allem der Freiburger Lario Kramer zu beachten. (sda)
Weiteres Final-Duell Sinner - Alcaraz
Carlos Alcaraz folgt Jannik Sinner in den Final des ATP-1000-Turniers in Cincinnati, Ohio. Der Spanier bezwingt den körperlich angeschlagenen Deutschen Alexander Zverev 6:4, 6:3.

Alcaraz setzte mit dem Sieg gegen Zverev, dem sechsten im zwölften Aufeinandertreffen, seine beeindruckende Serie fort. Der Weltranglisten-Zweite erreichte bei seinem siebten Turnier in Folge den Final.

Gegen Sinner spielt Alcaraz in dieser Saison zum vierten Mal um die Trophäe. Beim Turnier der Kategorie 1000 in Rom und beim French Open entschied er das Duell gegen den Südtiroler für sich, in Wimbledon behielt die Nummer 1 der Welt das bessere Ende für sich.

Der Halbfinal in Cincinnati war lediglich im hochklassigen ersten Satz eine ausgeglichene Angelegenheit. Im zweiten Durchgang hatte Alcaraz leichteres Spiel gegen Zverev, der zusehends mit seinen körperlichen Problemen zu kämpfen hatte. Nach dem dritten Game verliess der Deutsche den Platz für eine medizinische Auszeit. Die Behandlung brachte aber keine Besserung. Zverev blieb bis zum Schluss der Partie physisch handicapiert. (sda)


Sieg für Volleyball-Nati
Die Schweizer Volleyball-Nationalmannschaft hat die EM-Qualifikation mit einem vierten Sieg ungeschlagen beendet. Sie sicherte sich damit den Gruppensieg in der Gruppe E.

Im Direktduell um Platz 1 setzten sich die Schweizer in Winterthur gegen Schweden mit 3:2 durch. Dabei bewies die Nati Moral, lag sie doch wie im Hinspiel mit 0:2 Sätzen zurück. Die neuerliche Wende im Rückspiel vollendeten die Schweizer mit einem 15:9 im Tiebreak. Beide Teams waren bereits vor dem Spiel für die EM-Endrunde im Herbst 2026 qualifiziert. (ram/sda)
Niederlage für Basketball-Nati
Das Schweizer Männer-Nationalteam beendet die Vor-Qualifikation für die WM 2027 mit einer Niederlage. Nach dem 64:73 in Riga gegen die Ukraine ist die Schweiz fürs Weiterkommen auf Schützenhilfe angewiesen.

Gewinnt die Ukraine am Mittwoch auch gegen die Slowakei, qualifiziert sich die Schweiz für die nächste Runde. Sollte jedoch die Slowakei gewinnen, stünden alle drei Teams mit zwei Siegen und zwei Niederlagen da. In diesem Fall müsste das Punkteverhältnis über das Weiterkommen entscheiden. (ram/sda)
Schurter hört im Herbst auf
Der Heim-Weltcup am 21. September wird zum emotionalen Schlusspunkt: Mountainbike-Olympiasieger Nino Schurter verabschiedet sich in Lenzerheide vom Spitzensport. Den Entschied verkündete er am Samstag in einer Video-Botschaft. Der 39-jährige Bündner verzichtet auf die beiden abschliessenden Weltcup-Rennen in Nordamerika und beendet seine herausragende Karriere damit auf heimischem Boden.

Schurter hat einen kompletten olympischen Medaillensatz gewonnen, 2016 in Rio war er Olympiasieger. Neben zehn WM-Titeln im Cross-Country ist er mit 36 Erfolgen auch Rekordsieger im Weltcup. (ram/sda)
Marc Marquez gewinnt erneut vor Bruder Alex
Die Sommerpause hat an der Rangordnung in der MotoGP nichts verändert: Marc Marquez bleibt das Mass aller Dinge. Er feierte im Sprint des Grand Prix von Österreich in Spielberg einen weiteren Sieg – einmal mehr vor Bruder Alex Marquez. In der WM-Wertung führt der sechsmalige MotoGP-Weltmeister nun mit 123 Punkten Vorsprung auf Alex. (ram/sda)
Schweizer Extremschwimmer muss aufgeben
Der Romand Noam Yaron hat sein Ziel knapp verpasst. Der Schwimmer, der von Korsika 180 Kilometer nonstop nach Monaco schwimmen wollte, musste rund zwei Kilometer vor der Küste des Fürstentums aufgeben.

«Nach etwa hundert Stunden Schwimmen musste ich aus dem Wasser steigen», teilte Yaron mit. Er werde gut von Ärzten versorgt. «Ich habe mich für die Natur bis an meine Grenzen verausgabt», so der Schwimmer, der am Montagmorgen gestartet war und mit seinem Projekt auf die Verschmutzung des Mittelmeers aufmerksam machen wollte. (ram)
Liebe Userinnen und User

Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson

Mehr anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Zibung liess für Gladbach-Job die Familie zurück: «Schwierigster Entscheid meines Lebens»
David Zibung ist seit letztem Sommer Sportkoordinator bei Borussia Mönchengladbach. Der 41-Jährige gibt Einblick in seine Arbeit. Er spricht über das Haifischbecken Bundesliga und verrät, wieso Schweizer am Niederrhein hoch im Kurs sind.
David Zibung, haben Sie sich mittlerweile an die schwarz-weisse Raute auf der Brust gewöhnt?
David Zibung: Ja, sehr schnell sogar. Aber ich bin ja auch schon ein Jahr hier.
Zur Story