Sport
Super League

Super League: Keine Tore zwischen Servette und Lugano

L'attaquant genevois Enzo Crivelli, gauche, lutte pour le ballon avec le gardien luganais Amir Saipi, droite, lors de la rencontre de football de Super League entre le Geneve Servette FC et le FC ...
Servettes Offensive um Enzo Crivelli vermochte Lugano-Goalie Amir Saipi nicht zu bezwingen.Bild: keystone

Mangelnde Effizienz der Genfer – Servette und Lugano trennen sich torlos

Trotz Chancenplus kann Servette auch das fünfte Saisonduell gegen Lugano nicht gewinnen. Die beiden Teams trennen sich 0:0 unentschieden.
15.04.2023, 17:3015.04.2023, 22:09
Mehr «Sport»

Beim Heimteam wurden einmal mehr die Offensivmängel ersichtlich. Wiederholt spielten sich die Genfer gekonnt in die Gefahrenzone, wo sie den erfolgreichen Abschluss jedoch verpassten. Die besten Möglichkeiten vergaben Enzo Crivelli in der 30., Miroslav Stevanovic in der 39., Timothé Cognat in der 53. und Chris Bedia in der 55. Minute. Jedes Mal gerieten die Abschlüsse zu zentral und wurden zur Beute von Lugano-Goalie Amir Saipi.

In bisher 28 Spielen hat das zweitplatzierte Servette nur 34 Tore erzielt – das ist der drittschlechteste Wert der Liga. «Es fehlt die Effizienz», stellte Verteidiger Kevin Mbabu fest. «Wir brauchen vor dem Tor mehr Konzentration und Geduld.»

Le milieu luganais Uran Bislimi, gauche, lutte pour le ballon avec le defenseur genevois Kevin Mbabu, droite, lors de la rencontre de football de Super League entre le Geneve Servette FC et le FC Luga ...
Kevin Mbabu (r.) im Zweikampf mit Luganos Uran Bislimi.Bild: keystone

Lugano schien sich schnell mit dem Unentschieden zufrieden zu geben. Nach einer ansprechenden Anfangsphase kam in der zweiten Halbzeit offensiv kaum mehr etwas von den Gästen.

Die Tessiner bleiben damit aus Genfer Sicht schier unbezwingbar. Seit der Rückkehr in die Super League 2019 gewannen die Servettien nur eine der insgesamt 16 Meisterschaftsbegegnungen. Ausserdem verpasste das Heimteam zehn Tage nach dem bitteren Aus im Cup-Halbfinal (Niederlage nach Penaltyschiessen) die mögliche Revanche.

Servette - Lugano 0:0
4141 Zuschauer. SR Schnyder.
Servette: Frick; Mbabu, Rouiller, Severin, Baron; Clichy; Stevanovic, Cognat (75. Antunes), Pflücke (75. Valls); Crivelli (60. Kutesa), Bedia (86 Fofana).
Lugano: Saipi; Espinoza, Hajrizi, Daprela, Arigoni (76. Facchinetti); Amoura (56. Bislimi), Doumbia (83. Mahmoud), Sabbatini, Aliseda (56. Babic); Steffen, Bottani (56. Macek).
Bemerkungen: Servette ohne Diallo, Douline, Magnin, Rodelin, Touati (alle verletzt), Bauer, Camara, Chaïbi, Souare (alle nicht im Aufgebot). Lugano ohne Celar, Hajdari, Mahou, Mai, Morosoli, Valenzuela (alle verletzt).
Verwarnungen: 42. Hajrizi, 92. Macek.

(nih/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
GC, Basel und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Meister
1 / 17
GC, Basel und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Meister
Grasshopper Club Zürich: 27-mal Meister, zuletzt 2003.
quelle: keystone / paolo foschini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So emotional waren die Fussballspiele der Schweiz
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Es muss diskutiert werden vor dem Fest» – so teilt Schwingerboss Strebel den 1. Gang ein
Stefan Strebel teilt am Eidgenössischen Schwingfest in Mollis die Paarungen im 1. Gang ein. Der abtretende Eidgenössische Technische Leiter über Favoriten, Revanchen – und was ihn mit Zlatan Ibrahimovic verbindet.
Stefan Strebel, in gut einer Woche blicken alle nach Mollis. Beim ESAF obliegt Ihnen die Einteilung des ersten Gangs. Zaubern Sie wieder überraschende Paarungen aus dem Hut?
Stefan Strebel: Ich mache keine Paarung, nur weil es sie schon seit sechs Jahren nicht mehr gegeben hat. So habe ich noch nie funktioniert, das finde ich langweilig. Es ist kein Geheimnis, dass ich ein Befürworter von Revanchen bin, und die wird es auch dieses Jahr geben. Ich gab schon Sprüche von mir wie: «Der Gang ist noch nicht fertig für mich» – wenn etwa keiner von beiden Schwingern ein Risiko eingegangen ist, sie gestellt haben. Oder wenn gewisse Gänge sehr schnell zu Ende gegangen sind, etwa Staudenmann gegen Wicki. Dann mache ich halt diese Paarung wieder. Gerade beim Eidgenössischen, an dem sie etwas zeigen müssen. Denn keiner der Königskandidaten will mit Minus 1,25 Punkten starten. Darum liebe ich den ersten Gang.
Zur Story