
Der Ball zappelt im falschen Netz.Bild: Andreas Meier/freshfocus
Traumtor ins falsche Netz
Der Sensationstreffer ins falsche Netz hat YB-Mittelfeldspieler Milan Gajic auf einen Schlag weltberühmt gemacht. Ob in Australien oder Irland, überall kursiert das Video seines Hammers ins eigene Lattenkreuz.
21.07.2014, 11:1321.07.2014, 11:54
Die erste Super-League-Runde der neuen Saison begann nicht gerade spektakulär. Nur elf Tore fielen in den ersten fünf Spielen. Eines stach dabei heraus: Das Eigentor von Milan Gajic beim 2:2 zwischen YB und dem FC St. Gallen.
Aus heiterem Himmel knallte der 27-jährige Mittelfeldspieler aus Serbien den Ball aus rund 20 Metern mit voller Wucht ins Lattenkreuz. «Ich wollte den Ball Richtung Tribüne klären, bin aber abgerutscht», erklärte Gajic nach dem ersten Eigentor seiner Karriere. «Das war das Fifa-Eigentor des Jahrhunderts», scherzte sein Trainer Uli Forte.
Gajics Eigentor im Gif.Quelle: SRF
Das Eigentor hat Gajic auf einen Schlag weltberühmt gemacht. Auf Youtube wurde der Volltreffer in den eigenen Kasten zur meistgesehenen Szene des Fussball-Wochenendes. Über 850'000 Mal Stand: 21. Juli 11 Uhr) wurde das Video weltweit angeklickt.
Auch unzählige Newsportale dieser Welt wurden auf den kuriosen Treffer aufmerksam. Ob in England, Irland, Frankreich, Österreich, Australien, Kroatien, Italien oder der Türkei: überall machte Gajics Sensationstreffer die Runde.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Frauen haben an ihrem Eidgenössischen Schwingfest auf dem Oberbühl die Königin gekrönt. Eine wundersame Reise zur letzten Oase der Sägemehlkultur, wo es für die Besten ein Kalb und Federvieh gibt.
Rote Wegweiser helfen dem Fremden, den Festplatz zu finden. Verkehrsstau gibt es keinen, der einem zeigt, wohin die Reise gehen soll. Das Oberbühl auf den sanften Hügeln im wilden Süden des bernischen Oberaargaus über dem Städtchen Huttwil. Hier wird jedes Jahr ein Klubschwinget durchgeführt. Dieses Jahr ist es das Eidgenössische der Frauen. Am Samstag bei den Männern waren gut 200 Männer, Frauen und Kinder gekommen. Nun sind es am Sonntag gut 1000. Statistik gibt es zwar keine. Der Festwirt freut sich über gut 600 verkaufte Steaks vom Grill. «Das bedeutet, dass gut 1000 Leute hier sind.»