Sport
Tennis

Djokovic dominiert in Peking nach Belieben – Nishikori triumphiert in Tokio

Djokovic posiert nach dem Zweisatz-Sieg gegen Berdych mit dem Pokal.
Djokovic posiert nach dem Zweisatz-Sieg gegen Berdych mit dem Pokal.Bild: JASON LEE/REUTERS
Berdych ohne Chance

Djokovic dominiert in Peking nach Belieben – Nishikori triumphiert in Tokio

Novak Djokovic hat mit einem 6:0, 6:2-Sieg gegen die Weltnummer 6 Tomas Berdych zum fünften Mal das ATP-Turnier in Peking gewonnen. In Tokio gab es durch Kei Nishikori einen Heimsieg.
05.10.2014, 15:2305.10.2014, 15:35

Novak Djokovic hat seine (relative) Sommerbaisse nach dem Wimbledonsieg überwunden. In Peking dominierte der Weltranglistenerste nach Belieben und gab im gesamten Turnier keinen Satz ab. Im Final liess der Serbe, der in den nächsten Wochen erstmals Vater wird, auch Tomas Berdych nicht den Hauch einer Chance. 

Der Tscheche entging nur knapp der Höchststrafe, als er beim Stand von 0:6, 0:5 einen Matchball abwehrte und mit einem Break das Schlimmste vermied. Es wäre die erste «Brille» (0:6, 0:6) in einem ATP-Final gewesen. Nach nur 66 Minuten hatte Djokovic dann aber dennoch seinen fünften Titel bei fünf Auftritten in der chinesischen Hauptstadt im Trockenen.  

Nishikori gewinnt beim Heimturnier

Der Japaner Kei Nishikori gewann derweil sein Heimturnier in Tokio durch einen 7:6, 4:6, 6:4-Erfolg im Final gegen den Kanadier Milos Raonic und verbesserte sich auf Platz 5 des Jahresrankings. Der US-Open-Finalist hat nun beste Chancen, sich als erster Asiate überhaupt für das Masters der besten acht Spieler des Jahres zu qualifizieren, nachdem er vergangene Woche bereits in Kuala Lumpur triumphiert hatte.

Der US-Open-Finalist Nishikori triumphiert in Tokio.
Der US-Open-Finalist Nishikori triumphiert in Tokio.Bild: Stringer/freshfocus

Der 24-Jährige schaffte gegen den kanadischen Aufschlagkönig Raonic nach 2:13 Stunden sein einziges Break zum Erfolg und feierte seinen zweiten Turniersieg in Tokio – den siebten insgesamt. Wegen des starken Regens am Sonntag in Japan wurde der Final im Ariake Coliseum bei geschlossenem Dach gespielt.

Als Nummern 7 und 8 des Jahres haben auch Berdych und Raonic intakte Chancen auf die Teilnahme an den ATP World Finals. Bis jetzt haben erst Djokovic, Roger Federer und Rafael Nadal das Ticket auf sicher, doch auch der zweite Schweizer Stan Wawrinka als aktuelle Nummer 4 ist kaum noch abzufangen.   (si/cma)

  

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
YB lässt Winti nicht den Hauch einer Chance ++ Luzern verspielt erneut eine 2:0-Führung
Die Young Boys deklassieren in der 14. Runde der Super League Winterthur mit 5:0. Luzern verspielt gegen Servette eine frühe 2-Tore-Führung und muss sich mit einem Punkt begnügen.
So hat sich Patrick Rahmen die Rückkehr an seine alte Wirkungsstätte nicht vorgestellt. Der 56-jährige Basler, der von Juli bis Oktober 2024 die Young Boys trainierte, kam mit Winterthur im Wankdorfstadion gehörig unter die Räder.
Zur Story