Sport
Tennis

Dominic Stricker spielt an den Next-Gen-Finals für Ehre statt Punkte

Switzerland's Dominic Stricker returns a ball to Spain's Pablo Carreno Busta during their round of sixteen match at the Swiss Indoors tennis tournament at the St. Jakobshalle in Basel, Switz ...
Bild: keystone

Stricker spielt an den Next-Gen-Finals für die Ehre statt die Punkte

Mit Dominic Stricker steht diese Woche erstmals ein Schweizer an den Next Gen Finals, dem U21-Masters der ATP, im Einsatz. Der 20-jährige Berner rechnet sich in Mailand viel aus.
08.11.2022, 10:1108.11.2022, 10:11
Mehr «Sport»

In Basel, wo er mit seinem Vorstoss in die Achtelfinals der Swiss Indoors die Qualifikation für das Nachwuchs-Masters perfekt machte, legte sich Dominic Stricker fest. «Ich würde lieber bei den Next Gen Finals dabei sein, denn dort habe ich sonst nur noch im nächsten Jahr einmal die Chance.»

Sein Dilemma: In Mailand kann er nur Preisgeld und Ruhm gewinnen, aber keine ATP-Punkte. Damit dürfte es für die Nummer 111 der Weltrangliste knapp nicht für die direkte Aufnahme im Hauptfeld des Australian Open im Januar reichen. Hätte er die Qualifikation für Mailand nicht geschafft, könnte er diese Woche noch bei einem Challenger-Turnier die paar nötigen Punkte sammeln.

Grosse Vorbilder

Dafür bietet sich dem Sieger des French Open der Junioren von 2020 in Mailand eine schöne Bühne. Ohne viel Druck kann er darum spielen, Nachfolger von Carlos Alcaraz zu werden. Der Spanier triumphierte vor einem Jahr als 18-Jähriger und ist nun bereits US-Open-Champion und die Nummer 1 bei den «Grossen».

Stricker trifft zunächst am Dienstagabend (ca. 21.00 Uhr) auf den Engländer Jack Draper (ATP 41), einen der Aufsteiger des Jahres. Danach folgen in den weiteren Gruppenspielen der Taiwaner Tseng Chun-Hsin (ATP 90) und der Italiener Lorenzo Musetti. Nach den Absagen von Alcaraz, Jannik Sinner und nun auch des Bercy-Siegers Holger Rune ist der Lokalmatador Musetti als Nummer 23 der Welt der Topfavorit. Stricker ist von den verbliebenen mit 20 Jahren und zwei Monaten der Jüngste im Feld und einer von nur drei Spielern ausserhalb der Top 100. Ein schöner Nebeneffekt ist auch die Antrittsgage von 82'000 Dollar, das ist mehr als ein Viertel seines bisherigen Karriere-Preisgelds.

Speziell in mehreren Aspekten

Der Linkshänder weiss aber auch, dass in der Vergangenheit viele dieses seit 2017 durchgeführte Nachwuchsturnier als Sprungbrett für den grossen Durchbruch im folgenden Jahr nutzten. Die letzten drei Sieger waren Alcaraz, Sinner und Stefanos Tsitsipas. «Hier dabei zu sein, ist speziell», sagt er. «Das heisst auch, dass du ein ziemlich gutes Jahr gehabt hast.»

Speziell ist auch der Modus. Die Sätze sind kürzer, bereits bei 4:4 gibt es ein Tiebreak, dafür braucht man drei gewonnene Sätze zum Sieg. «Das Format ist eine gute Herausforderung. Du musst noch mehr als sonst vom ersten Punkt an parat sein.» Mit seinem guten Aufschlag könnte dies Stricker durchaus entgegenkommen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Sportler verdienen 2022 weltweit am meisten
1 / 13
Diese Sportler verdienen 2022 weltweit am meisten
Das amerikanische Wirtschaftsmagazin «Forbes» hat seine jährliche Liste der weltweit bestverdienenden Sportler veröffentlicht.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier kannst du die 20 Grand-Slam-Siege von Roger Federer nacherleben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Die Hälfte der Nati hat Wurzeln im Ausland: «Weiss nicht, was an mir schweizerisch ist»
Ob Kosovo, Italien, Norwegen oder Senegal: Die Spielerinnen im Schweizer Nationalteam vereinen verschiedenste Kulturen. Das war – im Gegensatz zu den Männern – lange Zeit anders.
Smilla Vallotto lächelt. «Das ist eine echt harte Frage!» Was an ihr ist norwegisch, was italienisch und was schweizerisch? «An mir ist italienisch, dass ich Temperament habe. Vielleicht sehen Sie das nicht, da ich so ruhig wirke. Aber meine Familie sieht das an mir, wenn ich auf dem Feld emotional werde und gestikuliere. Norwegisch an mir ist, dass ich sehr gechillt bin als Person. Und schweizerisch? Ich weiss gar nicht.» Dann blickt sie zu ihrer Teamkollegin Nadine Riesen, die neben ihr auf dem Podium bei der Medienkonferenz sitzt. «Sag du, was an mir ist schweizerisch?» Riesen antwortet: «Du lachst sehr viel. Das ist schweizerisch!»
Zur Story