Sport
Tennis

US Open: Dominic Thiem plaudert nach Grand-Slam-Sieg mit Bruder Moritz

Dominic Thiem im Videochat-Gespräch mit seinem Bruder Moritz.
Dominic Thiem im Videochat-Gespräch mit seinem Bruder Moritz.Bild: eurosport

«Leben noch alle zaus?» – Thiem plaudert nach US-Open-Sieg auf dem Court mit seinem Bruder

14.09.2020, 11:1314.09.2020, 12:55

Nach über vier Stunden und einigen Krämpfen war es geschafft: Dominic Thiem holte im vierten Anlauf endlich seinen ersten Grand-Slam-Titel. Zweimal war der Österreicher zuvor im Final an Rafael Nadal gescheitert, einmal an Novak Djokovic. Nun behielt er im Duell mit dem Deutschen Alexander Zverev nach 0:2-Satzrückstand das bessere Ende für sich und gewann den dramatischen Final in fünf Sätzen.

Noch bevor der neue Grand-Slam-Sieger seine Trophäe erhielt, wurde per Videochat Thiems Bruder Moritz live auf dem Platz des Arthur Ashe Stadium zugeschaltet. Und die beiden hielten live im TV ein gemütliches Schwätzchen ab.

«Leben noch alle zaus? Wie spät ist es bei euch, halb drei?», fragte Dominic. Und Moritz antwortete: «Ich hoff schon. Hab noch nicht mit allen geredet. Es war verrückt. Es ist alles durch die Gegend geflogen und ich hab drei Cheeseburger gegessen.» «Geistesgestört! Herrlich! Wahnsinn!», antwortete der frischgebackene Grand-Slam-Champion.

US-Open-Sieger Dominic Thiem plaudert mit Bruder Moritz.Video: streamable

Als es dann mit der Siegerehrung los ging, waren auch die Emotionen zurück auf dem Platz. Insbesondere in der Rede des unterlegenen Sascha Zverev. Schon zu Beginn brach die Stimme des 23-jährigen Deutschen.

Die Rede von Alexander Zverev.Video: YouTube/US Open Tennis Championships

Als er dann sagte: «Ich vermisse meine Eltern. Ich bin sicher, sie sind trotzdem stolz auf mich. Irgendwann bringe ich die Trophäe mit nach Hause», brach er endgültig in Tränen aus.

epa08667436 Alexander Zverev of Germany reacts after losing to Dominic Thiem of Austria in the Men's Final match on the fourteenth day of the US Open Tennis Championships the USTA National Tennis ...
Enttäuschung pur bei Alexander Zverev.Bild: keystone

Thiem, der mit Zverev gut befreundet ist, würdigte in seiner Siegesrede als Erstes den Gegner. «Ich wünschte wirklich, es könnte heute zwei Sieger geben. Wir haben es beide verdient», sagte der Österreicher und ergänzte: «Du wirst es zu 100 Prozent schaffen. Du wirst deine Eltern und deine Familie stolz machen, du wirst den Pokal irgendwann nach Hause bringen.»

Handshake und Umarmung nach dem Matchball.Video: streamable

Wie eng die zwei Spieler befreundet sind, zeigte auch die Szene direkt nach dem Matchball. Im Moment der wohl bislang bittersten Niederlage seiner Karriere lief Zverev rüber auf Thiems Platzhälfte und gratulierte ihm mit einem lässigen Handshake und einer – wohl nicht ganz Corona-konformen – Umarmung.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die One-Slam-Wonders im Herren-Tennis
1 / 28
Die One-Slam-Wonders im Herren-Tennis
US Open 2021: DANIIL MEDWEDEW – Novak Djokovic 6:4, 6:4, 6:4.
quelle: keystone / justin lane
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Roger Federer vs. Micky Maus: Das Dance-Off
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pukelsheim
14.09.2020 09:24registriert Januar 2017
Symathisch die Beiden.
374
Melden
Zum Kommentar
2
Tennisprofis spüren den Hass der Wetter – die ITF will helfen, aber das Geld nicht teilen
Tennisprofis geraten fast täglich ins Visier von Sportwettern, die nach verlorenen Wetten enttäuscht Hassbotschaften verfassen. Die Schweizer Johan Nikles und Damien Weger erklären, wie sie damit umgehen.
Der Blick auf das Handy ist kein schöner. Kaum ist ein Spiel beendet, werden Tennisprofis mit Drohungen und Beleidigungen eingedeckt. Spitzenspieler wie Gaël Monfils oder Belinda Bencic machten in der Vergangenheit auf dieses Problem in den sozialen Medien aufmerksam, aber auch – oder sogar speziell – die Akteure der zweiten oder dritten Stufe sind davon betroffen. Zum Beispiel die Schweizer Johan Nikles und Damien Wenger.
Zur Story