Sport
Tennis

US Open: Taylor Fritz schlägt Tiafoe und trifft im Final auf Sinner

Fritz entscheidet US-Duell gegen Tiafoe für sich – im Final wartet die Weltnummer 1

Taylor Fritz gewann das amerikanische Halbfinal beim US Open und fordert im Final vom Sonntag den Topfavoriten Jannik Sinner, der sich gegen Jack Draper durchsetzte.
07.09.2024, 06:5707.09.2024, 15:41
Mehr «Sport»

Taylor Fritz gewann in New York gegen Frances Tiafoe 4:6, 7:5, 4:6, 6:4, 6:1 und steht erstmals in seiner Karriere in einem Grand-Slam-Final. Der 26-Jährige hat am Sonntag die Chance, als erster männlicher Amerikaner seit Andy Roddick vor 21 Jahren wieder das US Open zu gewinnen.

Auf der anderen Seite scheiterte Tiafoe bereits zum zweiten Mal innert zwei Jahren kurz vor dem Final. Bereits 2022 hatte er seinen ersten US-Open-Halbfinal gegen den Spanier Carlos Alcaraz in fünf Sätzen verloren.

Taylor Fritz peut mettre fin
Taylor Fritz jubelt vor Heimpublikum.Bild: fxp-fr-sda-rtp

Der spektakulär spielende Tiafoe, der die Fans eher auf seiner Seite hatte, drehte im ersten Satz einen 0:3-Rückstand, wackelte im zweiten Umgang, liess sich davon aber nicht bremsen und holte wieder den dritten Satz. Fritz sicherte sich einen der Schlüsselpunkte der Partie: Beim Stand von 3:3 im vierten Durchgang kämpfte er seinen Gegner nieder, 31 Mal ging der Ball über das Netz, am Ende blieb Tiafoe entkräftet einfach stehen. Tiafoe konnte nicht mehr, lag im Entscheidungssatz mit 0:4 zurück. Fritz setzte nach 3:18 Stunden den Schlusspunkt per Ass.

epa11590592 Frances Tiafoe of the United States reacts against Taylor Fritz of the United States during their semifinal match at the US Open Tennis Championships at the USTA Billie Jean King National  ...
Frances Tiafoe musste trotz grossem Kampf als Verlierer vom Platz.Bild: keystone

Sinner greift nach zweitem Grand-Slam-Titel

Zuvor hatte der Weltranglistenerste Jannik Sinner mit reichlich Drama gegen den Briten Jack Draper 7:5, 7:6 (7:3), 6:2 gewonnen. Draper hielt im grössten Spiel seiner Karriere phasenweise gut mit, spielte aber sichtlich beeinträchtigt zu unkonstant. Insgesamt unterliefen ihm allein zehn Doppelfehler. Vor dieser Partie hatte er im Turnierverlauf noch keinen einzigen Satz abgegeben.

Im zweiten Satz ging es dem 22-Jährigen augenscheinlich schlecht, er übergab sich mehrere Male und machte anschliessend jeweils mit einem Handtuch den Platz sauber. Draper versuchte, sich bei Seitenwechseln mit Eis-Handtüchern um den Hals und an den Oberschenkeln sowie kalter Luft aus einem Schlauch Kühlung zu verschaffen.

Jannik Sinner, of Italy, reacts after defeating Jack Draper, of Great Britain, during the men's singles semifinal of the U.S. Open tennis championships, Friday, Sept. 6, 2024, in New York. (AP Ph ...
Jannik Sinner jubelt über seinen Finaleinzug.Bild: keystone

Auch Sinner hatte Probleme. Beim Zurücklaufen beim Stand von 4:4 im zweiten Satz fiel er auf sein linkes Handgelenk und musste wie Draper behandelt werden. Die Blessur schien ihn aber nicht besonders zu beeinträchtigen. Im dritten Durchgang gewann er die letzten vier Spiele in Serie und verwandelte nach 3:03 Stunden seinen ersten Matchball.

Der 23-jährige Südtiroler darf nach dem Australian-Open-Sieg im Januar auf seinen zweiten Grand-Slam-Titel hoffen. Sinner steht nach dem Freispruch kurz vor dem Turnier nach zwei positiven Doping-Tests im Frühjahr unter besonderer Beobachtung der Öffentlichkeit. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder des US Open 2024
1 / 61
Die besten Bilder des US Open 2024
Jannik Sinner trotzt den Doping-Wirren und hebt die Trophäe im Blitzlichtgewitter.
quelle: keystone / sarah yenesel
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Paralympics-Tischtennisspieler geht viral
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Also doch: Kein Frauenhockey – kein Geld mehr von der Postbank
    Im letzten Herbst hat die Postbank (PostFinance) angekündigt, künftig nur noch NL-Klubs mit Direktsponsoring zu alimentieren, die ein Frauenteam in der höchsten Liga betreiben. Nun folgt die offizielle Bestätigung, dass diese «Drohung» tatsächlich wahr gemacht wird.

    Die Kommunikations-Abteilung der PostFinance bestätigt auf Anfrage: «Ja, das Konzept wird wie angekündigt umgesetzt.» Und im Detail wird ausgeführt: «Unsere Ligapartnerschaften mit der National League und der PostFinance Women’s League stehen im Mittelpunkt unseres Engagements. Alle Klubs beider Ligen profitieren weiterhin von der Topscorer-Prämie, die direkt an die Klubs ausgezahlt wird. Zusätzlich engagieren wir uns gezielt im Sponsoring von einzelnen Klubs. Ab der nächsten Saison ist eine der Voraussetzungen für ein solches Sponsoring, dass der Klub sowohl in der National League als auch in der PostFinance Women’s League ein Team stellt. Mit den betroffenen NL-Klubs haben wir bereits vor über einem Jahr das Gespräch gesucht und unsere Strategieanpassung frühzeitig kommuniziert. Die Partnerschaften mit dem HC Ambri-Piotta und dem SC Bern sind verlängert worden.»

    Zur Story