Sport
Unvergessen

Sam Bartram: Der Goalie, der an Weihnachten im Nebel vergessen wurde

Mud -- When your Name s Sam Bartram, and the ball is around the Charlton goal, you just pretend that mud isn t there, or that it s good for face massage.So you dive, and as you get matter the mud seem ...
Voller Einsatz: Sam Bartram wirft sich 1951 in den Morast.Bild: www.imago-images.de
Unvergessen

Der Goalie, der an Weihnachten im Nebel vergessen wurde

25. Dezember 1937: Mit Charlton spielt Sam Bartram bei Chelsea. Er spielt länger als alle anderen – denn der Nebel ist so dick, dass der Torhüter den Abbruch der Partie nicht mitgekriegt hat.
25.12.2024, 00:0125.12.2024, 12:17
Ralf Meile
Mehr «Sport»

Es gibt auf der Welt Städte mit einem besseren Ruf für schönes Wetter als London. Am Weihnachtstag 1937 hat die Partie zwischen dem FC Chelsea und Charlton Athletic kaum erst angefangen, da zieht im Stadion an der Stamford Bridge dichter Nebel auf.

Sam Bartram steht an diesem Tag im Tor von Charlton. So wie er das zwischen 1934 und 1956 eigentlich immer macht: Bei seinem Rücktritt als Vereinslegende tritt er mit der beeindruckenden Bilanz von 623 Spielen ab. Hätte der Zweite Weltkrieg nicht für eine längere Wettkampfpause gesorgt, wären es noch mehr Partien geworden. Heute erinnert vor Charltons Stadion, dem «Valley», eine Statue an den Rekordspieler des Klubs.

Bildnummer: 07722267 Datum: 01.08.1950 Copyright: imago/Colorsport
Sam Bartram - Charlton goalkeeper. Wolverhampton Wanderers v Charlton Athletic 1950/1951 season. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxPOLx ...
Sam Bartram im August 1950.Bild: www.imago-images.de

Immer weniger Spieler gesehen

Der Gewinn des FA Cups 1947 ist der Höhepunkt von Bartrams Karriere. Berühmt wird er ausserhalb Charltons aber für diese eine Partie gegen Chelsea zehn Jahre zuvor. In seiner Autobiographie schildert der Keeper die Erinnerungen an das legendäre Nebelspiel. Da die angesehene Nachrichtenagentur AP den Vorfall in einer Meldung nach dem Spiel bestätigt, wollen wir Bartram glauben, dass er nicht allzu sehr übertrieben hat.

«Kurz nach dem Anpfiff begann sich der Nebel auf der anderen Seite des Platzes zu verdichten, er zog an Vic Woodley im Chelsea-Tor vorbei und auf mich zu», schreibt er. «Der Schiedsrichter unterbrach das Spiel und liess es, als die Sicht wieder besser wurde, fortsetzen.»

Zu diesem Zeitpunkt sei Charlton in Führung gelegen und habe offenbar ständig angegriffen. «Dabei habe ich immer weniger Mitspieler gesehen», erinnert sich Bartram. Dann, etwa nach 15 Minuten der zweiten Halbzeit, wird es ungewöhnlich still im Stadion.

Charlton s goalkeeper married just before match. Just before playing for Charlton in their match with Middlesbrough, Sam Bartram, the goalkeeper, was married to Miss Helen Richards, Lady Grace Church, ...
Andere Zeiten: 1937 heiratet Sam Bartram erst seine Helen, dann spielt er noch am gleichen Tag mit Charlton und schlägt Middlesbrough 1:0.Bild: imago sportfotodienst

«Was in aller Welt machen Sie hier?!»

Der Goalie harrt in seinem Strafraum aus und wundert sich ein wenig, dass seine Abwehrspieler rein gar nichts zulassen. «Ich stampfte mit den Füssen, um warm zu bleiben. Wir hatten Chelsea in der eigenen Hälfte eingeschlossen, aber offensichtlich brachten wir den Ball nicht ins Tor, denn es kamen keine Spieler zurück, so wie man es bei einem gegnerischen Anstoss nach einem Treffer macht.»

Der Nebel wird wieder dichter. Bartram nähert sich einige Male der Strafraumgrenze, er kann aber nichts sehen.

«Nach langer Zeit tauchte eine Gestalt aus dem Nebelvorhang vor mir auf», schildert der Torhüter. «Es war ein Polizist und er starrte mich ungläubig an. ‹Was in aller Welt machen Sie hier?!›, fragte er mich. Und er klärte mich auf: ‹Das Spiel wurde vor einer Viertelstunde abgebrochen. Der Platz ist völlig leer.›»

Und so macht sich auch Sam Bartram auf in die Kabine, lange nach den Kollegen. «Nachdem ich mich zur Garderobe durchgetastet hatte, konnte sich der Rest der Mannschaft, die bereits aus dem Bad gekommen war und Zivilkleidung trug, vor Lachen nicht mehr einkriegen.»

Dieses Foto wird oft verwendet, um die Anekdote zu bebildern. Es zeigt jedoch Arsenal-Goalie Jack Kelsey im Januar 1954.

Nach der Karriere arbeitet Bartram zunächst je zwei Saisons als Trainer von York City und Luton Town, ehe er auf Zeitungskolumnist umsattelt. 1981 stirbt der Goalie, der einst im Nebel vergessen wurde, im Alter von 67 Jahren.

Unvergessen
In der Serie «Unvergessen» blicken wir jeweils am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob hervorragende Leistung, bewegendes Drama oder witzige Anekdote – alles ist dabei.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sport-Maskottchen während der Schweigeminute
1 / 17
Sport-Maskottchen während der Schweigeminute
Den Blick starr nach unten gerichtet, wie es sich während einer Schweigeminute gehört.
quelle: twitter.com/mascotsilence / twitter.com/mascotsilence
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizer Weihnachtsguetzli? Am besten fragen wir diese Kanadierin!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LifeIsAPitch
25.12.2024 08:57registriert Juni 2018
Herrliche Geschichte - und wenn sie nicht (ganz) wahr sein sollte, so ist sie doch gut erfunden.
292
Melden
Zum Kommentar
6
    Macuga sorgt in St. Anton für Überraschung – Vonn vor Gut-Behrami, Blanc erneut stark
    In St. Anton machen mit Lauren Macuga und Malorie Blanc zwei junge Athletinnen auf sich aufmerksam. Die 22-jährige Amerikanerin gewinnt den Super-G, die 21-jährige Schweizerin bestätigt ihre starke Abfahrtsleistung.

    Die Interviews mit den beiden Nachwuchsfahrerinnen ähnelten sich: Wie Blanc am Samstag rang auch Macuga am Sonntag nach ihrem Exploit um Worte. «Ich weiss immer noch nicht, was genau passiert ist», sagte die Amerikanerin, die im Super-G für die nächste grosse Überraschung des Wochenendes in St. Anton sorgte. Natürlich habe sie auch etwas Glück gehabt, denn die Sichtverhältnisse seien bei ihrer Fahrt etwas besser gewesen als zuvor.

    Zur Story