Im Centovalli, unweit der Schweizer Grenze in der Nähe des Lago Maggiore, gibt es einen kleinen Pass. Als Piano di Sale ist er auf den Landkarten verzeichnet. Seinen anderen Namen, den inoffiziellen, markiert oben auf der Passhöhe, 985 Meter über Meer und mitten im Wald, ein Gedenkstein: Passo Marco Pantani.
Mitglieder eines seiner vielen Fanclubs haben den Stein installiert. Er erinnert nicht an irgendeinen Velorennfahrer. Sondern an einen ganz grossen und einen der beliebtesten Velorennfahrer.
Der Stern des Marco Pantani geht 1994 auf. Im Giro d'Italia gewinnt der 24-Jährige zwei Etappen. Zunächst holt er sich den Sieg im Teilstück von Lienz nach Meran. «Spatz» rufen ihn die Tifosi da noch, weil er nur 1,70 Meter gross und 56 Kilogramm leicht ist.
Tags darauf doppelt der Kahlkopf aus Cesenatico in der Königsetappe über das Stilfserjoch nach und seine Legende wird geboren. Wie Pantani den fürchterlich steilen Mortirolo im Sturm erklimmt, begeistert die Massen. Der Fahrer mit den markanten Segelohren fliegt die Rampen dieses asphaltierten Ziegenpfades hoch. «Elefantino» nennen ihn die Fans nun.
Pantani gewinnt die Etappe solo mit fast drei Minuten Vorsprung auf Claudio Chiapucci. «Du hast den Giro umgekrempelt», jubelt die «Gazzetta dello Sport» dem neuen Liebling zu. «Mit deinen 56 Kilo Knochen und Muskeln hast du die Hierarchie der Technik, der Erfahrung, der Tradition und des Respekts gesprengt.» Pantani wird am Ende hinter Jewgeni Berzin Gesamtzweiter der Italien-Rundfahrt.
Beim Aufstieg zur weltberühmten Alpe d'Huez stellt er mit 36:50 Minuten den Streckenrekord auf. Das Verrückte: Pantani gelingt es nicht in einem Bergzeitfahren, sondern am Ende einer «gewöhnlichen» Etappe.
Sein grösstes Jahr folgt aber erst noch. 1998 schafft Pantani das Double Giro/Tour. Längst hat er da einen weiteren Übernamen: «Il Pirata», Pirat, wird er gerufen, weil er oft mit einem Kopftuch unterwegs ist.
Natürlich ist – gerade auch 1998 im Jahr des Festina-Skandals – die Dopingfrage ein steter Begleiter Pantanis. Wie fast jeder grosse Fahrer seiner Zeit wird auch der Italiener erwischt.
Am Giro d'Italia 1999 fährt er alles in Grund und Boden, gewinnt vier Etappen – und wird am drittletzten Tag in Madonna di Campiglio ausgeschlossen, weil er zu viele rote Blutkörperchen hat. Ein klarer Hinweis auf das damals flächendeckende Epo-Doping.
Es ist der Knackpunkt in seiner Karriere. Nach der Sperre kann «Elefantino» zwar nochmals zwei Etappen der Tour de France gewinnen, darunter eine auf den spektakulären Mont Ventoux. Dass der dort bezwungene Lance Armstrong danach behauptet, er habe seinem Gegner den Sieg auf dem kahlen Berg überlassen, macht Pantani fuchsteufelswild. Doch so gut wie früher fährt er nie mehr. 2003 wird bekannt, dass sich Pantani wegen Depressionen in einer Nervenklinik aufgehalten hatte.
Wenige Monate später ist er tot. Marco Pantani wird nur 34 Jahre alt. Zunächst geht man von Suizid aus, da in seinem Hotelzimmer in Rimini mehrere leere Packungen Antidepressiva gefunden werden. Die Autopsie ergibt später einen anderen Befund: Marco Pantani stirbt am 14. Februar 2004 an einer Überdosis Kokain.
Der einsame Tod des Rockstars der Radszene bildet bis heute Anlass zu Verschwörungstheorien. Zehn Jahre nach dem Tod nimmt die Staatsanwaltschaft erneut Ermittlungen auf. Das Gerücht, dass jemand – die Mafia – Pantani gezwungen hat, das Kokain zu sich zu nehmen, erhärtet sich nicht. 2017 wird das Verfahren trotz Protesten seiner Familie wieder eingestellt.
«Der steilste Berg, den ich je gefahren bin», sagte Lance Armstrong einst über den Mortirolo. Marco Pantani konnte es gar nicht steil genug sein. Die Legende geht, dass er sich eine grössere Übersetzung als alle Gegner montieren liess – und weil der kleinste Gang plötzlich streikte, musste ihm der zweitkleinste ausreichen.
In einer der vielen engen Kehren von Mazzo im Veltlin hoch hat die Vereinigung der italienischen Radprofis im April 2006 einem der grössten ihrer Zunft ein Denkmal errichtet. Am Mortirolo, der aus einem Spatz einen kleinen Elefanten machte.