Sport
US-Sports

«Knien reicht nicht» – Basketballerinnen protestierten gegen Rassismus

Members of the New York Liberty, left, and Seattle Storm observe a moment of silence in honor of Breonna Taylor before a WNBA basketball game, Saturday, July 25, 2020, in Ellenton, Fla. (AP Photo/Phel ...
Ein Moment des Schweigens für die bei einem Polizeieinsatz gestorbene Breonna Taylor.Bild: keystone

«Knien reicht nicht» – wie diese Basketballerinnen gegen Rassismus protestierten

26.07.2020, 13:4126.07.2020, 13:47

Die Spielerinnen der US-Basketball-Profiliga haben den Saisonstart zu einem starken Zeichen gegen Rassismus in den USA genutzt. Vor dem Auftaktspiel der WNBA zwischen Seattle Storm und New York Liberty (87:71 für Seattle) verliessen die Basketballerinnen beim Abspielen der Nationalhymne die Arena und gingen zurück in die Garderoben.

«Knien scheint uns nicht ausreichend, um zu protestieren», sagte New Yorks Spielführerin Layshia Clarendon. Schon vor dem Auftakt hatte die WNBA angekündigt, ihre Saison dem Kampf um soziale Gerechtigkeit zu widmen.

Als die Spielerinnen in Bradenton im US-Bundesstaat Florida, wo die WNBA wegen der Corona-Pandemie ihre komplette Saison unter Ausschluss von Zuschauern austrägt, auf das Spielfeld zurückkehrten, hielten sie für 26 Sekunden inne, um Breonna Taylor zu würdigen.

Die schwarze Amerikanerin war im März im Alter von 26 Jahren bei einem Einsatz in ihrem Haus von Polizisten erschossen worden. Bislang hat es keine Anklagen gegen die involvierten Beamten gegeben. Auch auf den Trikots der Spielerinnen stand der Name Breonna Taylor. (ram/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Kampf für die gute Sache: Diese 11 Kampagnen werden dich nachdenklich stimmen
1 / 21
Der Kampf für die gute Sache: Diese 11 Kampagnen werden dich nachdenklich stimmen
Hunger, Todesstrafe, mediale Zensur, Kindesmissbrauch, Rassismus, Unterdrückung von Frauen. Alle diese Themen gehen uns etwas an. Wie sehr, das zeigen diese Kampagnen. «Deine Hautfarbe sollte nicht deine Zukunft bestimmen.» Bild: licra, agentur: publicis conseil, Frankreich. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Wirst du auf mich schiessen?» So schnell eskaliert dieser Streit
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bündn0r
26.07.2020 17:32registriert Januar 2018
Taylor ist nicht wirklich ein gutes Beispiel für Polizeigewalt, eher für die bescheuerten Waffenrechte bzw stand your ground Probleme.

Ihr Partner eröffnete das Feuer, als die Polizei (mit Durchsuchungsbefehl) in die Wohnung eindrang. Ob und wie sie sich zu erkennen gaben ist strittig. Er behauptet Einbrecher vermutet zu haben. Daraufhin wurde das Feuer erwidert, die Frau wurde mehrfach getroffen.

Der gravierendste Fehler für mich ist, dass auf einen vermeindlichen Einbrecher einfach so geschossen wird.
428
Melden
Zum Kommentar
avatar
Denk Mal
26.07.2020 14:18registriert Juni 2018
Ein starkes Zeichen! Nur mit gegenseitiger Solidarität kann wirklich etwas bewegt werden (ausser vielleicht die US-Polizeicorps und Trump).
6154
Melden
Zum Kommentar
7
Positiver Dopingtest wegen Sex: Triathletin Imogen Simmonds von Vorwurf freigesprochen
Die unter Dopingverdacht stehende Schweizer Profi-Triathletin Imogen Simmonds ist freigesprochen worden. Dies gibt die «International Testing Agency» bekannt.
Die Dopingbehörde folgte der Argumentation der 32-Jährigen, dass die verbotene Substanz durch Sex mit ihrem Freund in ihren Körper gelangt sei, wie die Nachrichtenagentur dpa berichtet. Der positive Befund sei durch eine «unbeabsichtigte Kontamination durch engen Kontakt mit ihrem Partner» zustande gekommen, teilte die ITA in ihrem Urteil mit. Deswegen werde sie von «jeglicher Schuld oder Fahrlässigkeit» freigesprochen und kann ab sofort wieder an Wettkämpfen teilnehmen.
Zur Story