Sport
Velo

Warum fährt man E-Mountainbike-Rennen? Weltmeisterin Nathalie Schneitter

Schneitter bei ihrem Sieg im E-MTB-Rennen in Locarno.
Schneitter bei ihrem Sieg im E-MTB-Rennen in Locarno.bild: Kike Abelleira

Warum fährt man E-Mountainbike-Rennen? Die Weltmeisterin sagt es

Velorennen unterscheiden sich vor allem dadurch von Töffrennen, dass man aus eigener Muskelkraft vorankommen muss. Doch mittlerweile gibt es WM- und Weltcup-Rennen mit E-Bikes – und die Schweizerin Nathalie Schneitter ist erste Weltmeisterin der jungen Sportart.
06.03.2020, 18:3506.03.2020, 22:00
Ralf Meile
Folge mir
Mehr «Sport»

Der 28. August 2019 markiert den bisherigen Höhepunkt der zweiten Laufbahn von Nathalie Schneitter. Drei Jahre nachdem die Mountainbikerin vom Spitzensport zurückgetreten war, wurde sie im kanadischen Mont Saint-Anne Weltmeisterin. Die allererste in der Kategorie E-Mountainbike.

Während sich Rennvelofahrer in vergangenen Jahren dem Vorwurf ausgesetzt sahen, mit verstecktem Motor im Rahmen zu fahren, ist die Unterstützung bei den Mountainbikern transparent. Und doch ist der Reflex: Seltsam – ein Velorennen, bei dem nicht die Muskelkraft der Athleten den Unterschied ausmacht.

«Ich musste das Velofahren beinahe noch einmal lernen»

Nathalie Schneitter stellte sich die Sinnfrage anfangs ebenfalls. «Bis 2016 fuhr ich halbprofessionell Cross-Country-Rennen und mir wäre es nie in den Sinn gekommen, mich bei Tageslicht auf einem E-Mountainbike blicken zu lassen», gibt die 33-jährige Solothurnerin zu. «Aber wer denkt, das sei das Gleiche wie ein Motocross-Töff, ist wohl noch nie ein E-Mountainbike gefahren», sagt die einstige Weltcupsiegerin und Olympiateilnehmerin. Unterstützung vom Motor gibt es nur dann, wenn sie selber in die Pedale tritt.

Die Liebe zu Zweirädern blieb nach ihrem Rücktritt vom Spitzensport gross und so registrierte Schneitter die Pläne des Rad-Weltverbands UCI, auf die Karte E-Mountainbike zu setzen. «Auch ich fragte mich zunächst, was das soll. Aber dann habe ich mich dazu entschieden, es selber zu versuchen, anstatt es von Anfang an zu verurteilen.» Schneitters Fazit: «Das E-Mountainbike hat im Rennsport einen grossen Reiz.»

Wer sich mit der Weltmeisterin unterhält, stellt fest: Es ist nicht einfach so, dass die gleichen Rennen mit motorisierten Rädern gefahren werden. Mountainbikes und E-Mountainbikes sind gar so verschieden, dass Schneitter sagt: «Ich musste das Velofahren beinahe noch einmal lernen.»

Da fahren, wo es ohne Motor nicht möglich ist

Die Strecken der neuen Rennen sind schwieriger, haben steilere Aufstiege und Abfahrten. Das ist der Hauptunterschied zu herkömmlichen Cross-Country-Rennen, bei denen die Bikes mit zehn bis elf Kilogramm nur halb so schwer sind wie das E-Bike von Nathalie Schneitter. Diese verhalten sich auch wegen des Gewichtsunterschieds ganz anders: «Das E-Bike ist ein wildes Ross. Einfach draufsitzen und glauben, es fahre sich wie ein anderes Velo, ist ein Trugschluss.» Man benötige eher eine noch bessere Fahrtechnik als sonst. Das E-Mountainbike verschiebe die Grenzen des Machbaren extrem.

Schneitter und ihre Kolleginnen bestreiten ihre Rennen mit E-Mountainbikes, die auch im Handel erhältlich sind, sie bieten mit einem 250-Watt-Motor Unterstützung bis 25 km/h. Vor den Rennen werden Teilnehmer ausgelost, deren Motoren geprüft werden und die ersten drei müssen ihr Velo ebenfalls auf mögliches «Motor-Doping» checken lassen.

Im Weltcup muss eine einzige Batterie reichen, verwendet werden solche mit 500 bis 700 Wh. Wer zu viel Energie verschwendet, muss mit leerer Batterie weiterfahren – und das will niemand. Also muss die Zusatzenergie weise eingesetzt werden. Die etwa 70 Minuten langen Rennen erhalten dadurch eine zusätzliche taktische Komponente. Es sei eine Kunst, etwa bei einem steilen Anstieg abzuschätzen, wie viel eigene Kraft eingesetzt und wie viel Motorenpower dazugeschaltet werden soll, so Schneitter.

Privat ohne Motor unterwegs

Ausdauer und Kraft benötigt man auch weiterhin. Da kommt es Schneitter gelegen, dass sie sagen kann: «Ich sehe mich nicht als E-Bikerin, sondern bin aus ganzem Herzen eine Velofahrerin, die alle ihre Velos gerne fährt.» So habe sie beispielsweise das Gravelbike für sich entdeckt, auf ihm sei sie derzeit am häufigsten unterwegs. «Das E-Mountainbike ist eines meiner Pferde im Stall, ich muss es nicht jeden Tag reiten. Es ist ein Spassgerät, mit dem ich auch Rennen bestreite. Aber privat fahre ich immer noch unmotorisiert.»

Schneitter unterwegs auf ihrem Gravelbike.

Morgen Samstag, beim Weltcup-Auftakt in Monaco, sitzt Nathalie Schneitter wieder auf einem E-Mountainbike. Sie ist kein Veloprofi mehr, denkt nicht mehr 24 Stunden am Tag an die Karriere. «Aber ich bin immer noch sehr ambitioniert und wenn ich eine Startnummer am Lenker habe, will ich natürlich so weit vorne wie möglich sein.»

Dass sie im Fürstentum im begehrten Regenbogentrikot der Weltmeisterin antreten darf, ist eine Extramotivation. 2004 wurde Schneitter Mountainbike-Weltmeisterin der Juniorinnen. Sie konnte das Trikot aber nur ein Mal in einem Rennen tragen, weil sie anschliessend in die U23-Klasse aufstieg, und freut sich deshalb enorm, dass es nun wieder so weit ist: «Ich will das in dieser Saison richtig geniessen und ich will mich gerne auch im Regenbogentrikot auf dem Siegerpodest zeigen.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mark Beaumont: In 42 Tagen 10'000 km von Nord nach Süd durch ganz Afrika
1 / 17
Mark Beaumont: In 42 Tagen 10'000 km von Nord nach Süd durch ganz Afrika
Mark Beaumont startet in Ägypten. Der Strassenbelag kommt ihm entgegen – der Sandsturm eher weniger.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Unfälle mit E-Bikes haben sich verdreifacht
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El Vals del Obrero
06.03.2020 18:10registriert Mai 2016
Wenn Formel 1 ein Sport ist, warum sollte dann E-Mountain-Biking keiner sein?
13038
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schnäggebei
06.03.2020 19:13registriert März 2018
Kann es sein dass ihr bei der Batterie anstelle von Watt, Wattstunden, also Wh angeben wolltet? Die Angabe einer Leistung (Watt [W])bei einer Batterie macht keinen Sinn, da man ja wissen will welche Leistung pro Zeiteinheit zur verfügung steht, was davon abhängt, welche Leistung der Verbraucher (in diesem Falle der Motor) bringen muss. 500Wh wären demnach 500W Motorenleistung über eine Stunde oder 250W über 2 Stunden usw.
402
Melden
Zum Kommentar
avatar
vpsq
07.03.2020 09:27registriert Mai 2016
Der e-MTB Profisport mit den schwierigen Anstiegen hat schon seine Berechtigung und ist sicher eine spezielle Herausforderung. Trotzdem tue ich mich schwer, wenn ich in der Freizeit am Berg junge und gesunde Menschen sehe, welche mit e-MTB unterwegs sind - auf Strecken, welche gut ohne Motor zu schaffen sind. Ich pendle täglich +/- 50km Pro Tag mit dem Velo. Irgendwann wenn ich das nicht mehr aus eigener Kraft schaffe werde ich auch auf einen e-Motor zurückgreifen. Ich bin da wirklich kein grundsätzlicher Gegner, aber bitte mit Bedacht.
214
Melden
Zum Kommentar
30
In diesen spektakulären Champions-League-Duellen geht es heute um die Wurst
Zehn Tore fielen in den Viertelfinal-Hinspielen Arsenal gegen Bayern München und Real Madrid gegen Manchester City. Bei den Rückspielen (21 Uhr) sind die Heimteams im Vorteil.

Wer in der vergangenen Woche die beiden Champions-League-Spiele in London und Madrid parallel verfolgte, kam kaum zum Luftholen. Beide Partien boten nicht nur zahlreiche und gefühlt immer schönere Tore, sondern auch viele fussballerische Kabinettstücke und umstrittene Szenen. Das war beste Werbung für den Sport, die eigentlich kaum zu toppen ist. Oder doch?

Zur Story