Sport
Velo

Tour de France: Pogacar schlägt Vingegaard auch im Bergzeitfahren

Slovenia's Tadej Pogacar, wearing the overall leader's yellow jersey, celebrates winning the thirteenth stage of the Tour de France cycling race, an individual time-trial over 10.5 kilometer ...
Pogacar gewinnt das Bergzeitfahren in den Pyrenäen.Bild: keystone

Pogacar baut Führung mit nächster Demonstration aus – obwohl auch Vingegaard gut fährt

Tadej Pogacar wird der Favoritenrolle auch im Bergzeitfahren der Tour de France gerecht. Der Mann in Gelb baut den Vorsprung auf Jonas Vingegaard, der Zweiter wird, auf über vier Minuten aus.
18.07.2025, 17:4218.07.2025, 18:05
Mehr «Sport»

Auf den knapp 11 km mit 650 m Höhendifferenz gelang Pogacar ein Start-Ziel-Sieg. Im kleinen Pyrenäen-Ort Peyragudes mit dem legendären Berg-Flughafen, auf dem schon James Bond drehte, feierte der Slowene den vierten Etappensieg an der diesjährigen Tour.

Die Kräfteverhältnisse hatten sich nach der Zäsur vom Donnerstag nicht verschoben. Bereits auf den ersten drei flachen Kilometern war Pogacar leicht schneller als der Weltmeister und Olympiasieger Remco Evenepoel und Vingegaard. In der Steigung blieb dem mit zwei Minuten Vorsprung gestarteten Vingegaard dank einer sehr starken Leistung die Schmach der Einholung erspart. In der Endabrechnung lag er «nur» 36 Sekunden hinter Pogacar, Dritter wurde Roglic mit 1:20 Minuten Rückstand. In Overall-Klassement hat Vingegaard nun bereits 4:07 Minuten kassiert, Evenepoel als Dritter 7:24.

Der deutsche Senkrechtstarter Florian Lipowitz lieferte mit Platz 4 eine weitere starke Leistung ab. Der 24-jährige Schwabe benötigte 1:56 Minuten mehr als Pogacar und rückte dem Podium damit deutlich näher. In der Gesamtwertung liegt er noch sechs Sekunden hinter Evenepoel.

Pogacar fuhr am Freitag ohne Team-Funk und verliess sich einzig auf die offiziellen Zwischenzeiten. Im Gegensatz zu Vingegaard entschied er sich gegen das Zeitfahr-Velo und setzte auf das normale Strassenrad. «Ich habe mich zugunsten des Komforts entschieden», begründete er die Wahl im Siegerinterview. Gegen Schluss habe er aufpassen müssen, dass er nicht übers Limit gehe. Deshalb habe er vor dem letzten sehr steilen Kilometer etwas Tempo raus genommen.

Fast 5000 Höhenmeter

Unmittelbar nach dem Bergzeitfahren vom Freitag steht in der Tour de France am Samstag der nächste Höhepunkt auf dem Programm. In den Pyrenäen wartet ein anspruchsvoller Tag mit der Rückkehr nach 36 Jahren in den Zielort Luchon-Superbagnères. Zu bewältigen sind 4950 Höhenmeter auf einer Distanz von 182,6 km zwischen Pau und dem Skigebiet. Vor dem Schlussanstieg wird auch der legendäre Col du Tourmalet befahren. Der Tour-Klassiker mit einer durchschnittlichen Steigung von 7,4 Prozent auf 19 km und die Bergankunft in Luchon-Superbagnères sind Bergpreise der höchsten Kategorie. (abu/sda)

Der Liveticker zum Nachlesen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Tour de France: Perlen aus unserem Archiv
1 / 41
Tour de France: Perlen aus unserem Archiv
Der Baske Igor González de Galdeano und der aus Galicien stammende Marcos Serrano lauschen einer TV-Reporterin. Sie lauschen mit den Augen ...
quelle: ap / peter dejong
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Extremsportler Felix Baumgartner Stirbt – Diese Sprünge Bleiben In Erinnerung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Das Ende einer Ära – im Zürcher Hardturm gehen nach 78 Jahren die Lichter aus
1. September 2007: Mit dem Tor von Raul Bobadilla in der 90. Minute gegen Xamax geht die Hardturm-Ära zu Ende. Die Heimstätte des Grasshopper Club Zürich wird nach 78 denkwürdigen Jahren abgebrochen.
11'700 Zuschauer haben sich im Hardturm zusammengefunden, um der alten Heimstätte auf Wiedersehen zu sagen. Nach 78 Jahren ist mit der Eröffnung des neuen Letzigrund-Stadions das Ende des Hardturms eingeläutet worden. Im Westen Zürichs geht ein Stück GC-Geschichte verloren, die Hoppers müssen ins Exil.
Zur Story