Video: watson/Emanuella Kälin, Timo Rizzi
Heute Abend (21 Uhr im watson-Liveticker) hofft die Schweizer Nati auf eine Sensation im EM-Viertelfinal gegen Spanien. Davor beweisen Sandrine Mauron und Aurélie Csillag im «Swiss Qwiss» noch, wie gut sie ihre Heimat kennen.
18.07.2025, 13:1218.07.2025, 15:00
Eine Europameisterschaft im eigenen Land – viel grösser kann es für eine Fussballerin oder einen Fussballer eigentlich gar nicht werden. Doch wie gut kennen die Schweizer Spielerinnen ihre Heimat überhaupt?
In unserem EM-Format «Swiss Qwiss» müssen die Nati-Stars Schweizer Wahrzeichen und Persönlichkeiten erkennen. Heute duellieren sich in der vierten Ausgabe Mittelfeldspielerin Sandrine Mauron und die Stürmerin Aurélie Csillag, die den Sprung ins EM-Kader knapp verpasst hat. Welche der beiden Beatrice Egli und Helene Fischer verwechselt, siehst du im Video.
Video: watson/Emanuella Kälin, Timo Rizzi
Hier siehst du die ersten drei Folgen:
Das ist die Frauen-EM 2025 in der Schweiz
Nachdem die Fussball-Europameisterschaft der Frauen aufgrund der Covid-Pandemie von 2021 auf 2022 verschoben worden war, findet die Endrunde 2025 planmässig vom 2. bis 27. Juli statt. In 31 Spielen wird der Nachfolger von England ermittelt, der den Titel beim Heimturnier vor drei Jahren mit einem Finalsieg gegen Deutschland zum ersten Mal hat gewinnen können.
Die 14. Austragung der Frauen-EM wartet zum dritten Mal mit 16 Teams auf. Gespielt wird in acht Stadien. Das Eröffnungsspiel findet wie der Final in Basel statt. Die weiteren Austragungsorte sind Bern, Genf, Luzern, Sion, St. Gallen, Thun und Zürich. Mit dem St. Jakob-Park, Wankdorf (damals noch Stade de Suisse), Stade de Genève und Letzigrund gehören vier Stadien zu den Austragungsorten, die bereits bei der EM der Männer 2008 zum Handkuss kamen.
Mehr Videos:
Video: watson/Emanuella Kälin
Video: watson/Emanuella Kälin, Hanna Dedial
Video: watson/lucas zollinger
Video: watson/Aya Baalbaki
Mehr zur Fussball-EM 2025:
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz
1 / 94
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz
Da ist das Ding! Wie 2022 stemmt auch an der EM 2025 England den Siegerpokal in die Höhe.
quelle: keystone / til buergy
Alisha Lehmann und Riola Xhemaili im «Swiss Qwiss»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5. September 1996: Im US-Open-Viertelfinal erbricht der völlig dehydrierte Pete Sampras auf den Court, kann den Abnützungskampf gegen Alex Corretja aber trotz Krämpfen und totaler Erschöpfung für sich entscheiden.
Als Schweizer Tennis-Fans bekamen wir seit der Jahrtausendwende lange Zeit Tennis-Leckerbissen am Laufmeter serviert. Legendäre Finalpartien, epische Fünfsätzer und Turniergewinne standen während Federers Überflieger-Jahren quasi an der Tagesordnung.