Sport
Velo

Schweizer Mixed-Staffel fährt zu WM-Bronze

2025 UCI Road World Championships Picture by Chris Auld/SWpix.com - 24/09/2025 - Cycling - 2025 UCI Road World Championships - Kigali Convention Centre, Kigali, Rwanda - Team Time Trial Mixed Relay -  ...
Das Schweizer Team fährt im Mixed-Teamzeitfahren zur Medaille.Bild: www.imago-images.de

Trotz Defekt bei Reusser: Schweizer Mixed-Staffel fährt zu WM-Bronze

Die Schweizer Mixed-Staffel ist an der Rad-WM in Ruanda im Mixed-Teamzeitfahren auf Goldkurs, muss sich nach einem Defekt von Zeitfahr-Weltmeisterin Marlen Reusser allerdings mit Bronze begnügen. Gold geht an Titelverteidiger Australien.
24.09.2025, 16:4524.09.2025, 19:36

Erst am Sonntag hatte Marlen Reusser mit dem langersehnten Titel im Einzelzeitfahren Frieden mit der WM geschlossen - einer Veranstaltung, zu der sie seit jeher eine «spezielle Beziehung» pflegt. Schon am Mittwoch stand diese Beziehung im Mixed-Teamzeitfahren erneut auf dem Prüfstand.

2022 und 2023 war Reusser Teil des Schweizer Gold-Teams. Doch diesmal kam alles anders. Während vor zwei Jahren ein Sturz die Titelverteidigung in Glasgow nicht verhindern konnte, war es nun ein technisches Problem, das die Nerven aller Beteiligten auf die Probe stellte.

Das Schweizer Männer-Trio mit Stefan Küng, Mauro Schmid und Jan Christen hatte seine Aufgabe über 20,9 km solide erfüllt und mit der drittbesten Zeit hinter Titelverteidiger Australien und Frankreich an die Frauen übergeben. Bei der nächsten Zwischenzeit lagen die Schweizerinnen mit Reusser als Zugpferd sogar an der Spitze.

Doch dann das Malheur: Die Zeitfahr-Weltmeisterin musste aufgrund einer defekten Schaltung ihr Velo wechseln. «Das Schaltwerk hat nicht mehr funktioniert. Ich hatte keine Möglichkeit mehr, weiterzufahren», sagte Reusser im SRF-Interview nach dem Rennen. Und weiter: «Beim neuen Velo war zuerst auch noch die Kette draussen. Das alles passierte zu einem blöden Zeitpunkt - wir waren mit 80 km/h unterwegs. Dann stoppen und wieder beschleunigen kostet so viel Zeit.»

Währenddessen standen Noemi Rüegg und Jasmin Liechti vor einer Entscheidung, die sich im Nachhinein als schwierig zu bewerten erweist: warten oder weiterfahren? Sie entschieden sich fürs Weiterfahren - in der Hoffnung, damit möglichst wenig Zeit zu verlieren. Ob ein anderes Vorgehen den Ausschlag im Kampf um Gold gegeben hätte, bleibt Spekulation. Reusser erklärte später: «Ich habe gesagt, sie sollen weiterfahren, weil man viel Zeit verliert. Das Auto gab danach aber einen anderen Befehl, was im Nachhinein auch Sinn machte. Also bin ich voll gefahren und habe gehorcht - zum Glück.»

Reusser startete eine eindrückliche Aufholjagd, fand im Kopfsteinpflaster-Anstieg kurz vor dem Ziel wieder den Anschluss und drückte gemeinsam mit Rüegg am Hinterrad nochmals aufs Tempo. Doch für ganz vorne reichte es nicht mehr. Zum dritten WM-Titel nach 2022 und 2023 fehlten dem Sextett von Swiss Cycling am Ende auf dem schweren Parcours in Kigali gerade einmal zehn Sekunden.

Stefan Küng war nach dem Rennen hin- und hergerissen: «Wenn man sieht, wie knapp es war ... wir hätten die zehn Sekunden sicher noch irgendwo gutmachen können», sagte der Ostschweizer gegenüber SRF. Er betonte aber auch, wie schwierig die Situation war: «Im Nachhinein hätte man es anders handhaben können. Aber in der Hitze des Gefechts ist es so schwierig, den richtigen Entscheid zu fällen. Ich will niemandem einen Vorwurf machen.»

Ähnlich klang es bei Noemi Rüegg, die ihre erste WM-Medaille überhaupt gewann: «Klar tut der Defekt weh - vor allem, wenn man sieht, wie stark wir unterwegs waren. Aber wir können stolz sein auf unsere Leistung. Und Respekt vor dem, was Marlen nach dem Defekt noch geleistet hat.»

Wie schon im letzten Jahr bei der Heim-WM in Zürich, als die Schweiz nicht in Bestbesetzung den 8. Rang belegte, ertönte bei der Siegerehrung erneut die australische Hymne. Silber ging mit fünf Sekunden Rückstand an Frankreich.

Für die Schweiz ist die zweite Medaille bei der afrikanischen WM-Premiere eine bittersüsse, die fast genauso gut golden statt bronzen hätte glänzen können. (riz/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Tour de France: Alle Etappensieger 2025
1 / 24
Tour de France: Alle Etappensieger 2025

Diese Fahrer haben 2025 an der Tour de France ein Teilstück gewonnen:

quelle: keystone / christophe petit tesson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir haben den Zürcher Velotunnel getestet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Der Messias kam nach Manchester» – Rooney gelingt beim Debüt für ManUnited ein Hattrick
28. September 2004: Viele Experten schütteln den Kopf, als Sir Alex Ferguson im Sommer den erst 18-jährigen Wayne Rooney für sagenhafte 37 Millionen Euro zu Manchester United holt. Der englische Wunderknabe beweist aber schon bei seinem ersten Auftritt, dass er sein Geld Wert ist.
«Er ist im Training sehr gut drauf.» Der erfolgreichste Klubtrainer hat mal wieder ein gutes Gespür. Nur drei Monate nach dem Fussbruch im verlorenen EM-Viertelfinal gegen Portugal setzt ManU-Coach Sir Alex Ferguson erstmals seit seinem Wechsel von Everton zu den «Red Devils» auf seinen neuen Stürmer Wayne Rooney. Und der 18-jährige Wunderknabe rechtfertigt das Vertrauen. Beim 6:2-Sieg in der Champions League gegen Fenerbahce Istanbul erzielt der Shooting Star gleich einen Hattrick.
Zur Story