Sport
Winter

Hier sind alle Schweizer, die in Sotschi Medaillen gewinnen wollen

Ammann Trägt Die Fahne

Hier sind alle Schweizer, die in Sotschi Medaillen gewinnen wollen

Swiss Olympic hat 163 Athletinnen und Athleten für die Olympischen Winterspiele selektioniert. Angeblich wird Marathon-Bilder-Anschauen kurzfristig zu einer Disziplin in Sotschi – hier ist Ihre Qualifikations-Chance.
28.01.2014, 11:3328.01.2014, 12:01
Mehr «Sport»

Das Schweizer Team in Sotschi umfasst 163 Athletinnen und Athleten (hier gehts zur Liste) und ist damit so gross wie noch nie an olympischen Winterspielen. Möglich machte dies nicht zuletzt die Aufnahme von neuen Disziplinen ins Olympia-Programm.

Simon Ammann trägt bei der Eröffnungsfeier die Schweizer Fahne.
Simon Ammann trägt bei der Eröffnungsfeier die Schweizer Fahne.Bild: Keystone

Vor vier Jahren in Vancouver wurden die Schweizer Farben 146-fach vertreten. Der damalige Rekordwert für Winterspiele wird nun am Schwarzen Meer mit 92 Männern und 71 Frauen nochmals getoppt. Damals wie heuer in Sotschi konnten beide olympischen Eishockey- und Curling-Turniere mit Teams beschickt werden.

Fahnenträger an der Eröffnungsfeier ist der vierfache Goldmedaillengewinner Simon Ammann. Als letztes wurde die alpinen Skicracks nominiert. Bei den Frauen darf Michelle Gisin aufgrund der «Jugendklausel» von Swiss Olympic mit, bei den Männern ist Silvan Zurbriggen nur Ersatz und Marc Berthod muss am TV zuschauen.

Schweizer Athleten an Olympischen Winterspielen

Mehr Athleten als Deutschland

In den neuen Disziplinen im Bereich Ski Freestyle (Halfpipe, Slopestyle) und Snowboard (Slopestyle) selektionierte Swiss Olympic 17 Sportlerinnen und Sportler. Mit 163 selektionierten Athletinnen und Athleten (plus zwei Ersatz) lässt die Schweiz in Sotschi - zumindest zahlenmässig - gar die Wintersport-Grossmacht Deutschland (152) hinter sich, die im Medaillenspiegel der vergangenen vier Winterspiele stets einen der ersten beiden Ränge belegt hat.

Erst einmal in der Nachkriegszeit - an den Sommerspielen 1948 in London (181) - war die Schweizer Olympia-Delegation grösser als jene für Sotschi. Dieser Wert stammt jedoch aus Zeiten, als das Mitmachen bei Olympia noch ganz eindeutig wichtiger war als das Gewinnen.

Und hier alle Schweizer Athleten auf «einen» Blick:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Auch beim letzten Rennen nimmt «Stumpen-Herbie» die Zigarre erst beim Start aus dem Mund
    24. Mai 1981: Herbert Müller hat in seiner Karriere viel Glück. Doch kurz nach seinem 41. Geburtstag wird er vom Glück verlassen. Der Schweizer Autorennfahrer verunglückt auf dem Nürburgring tödlich.

    1981 betreibt Herbert Müller, von seinen Fans nur «Stumpen-Herbie» genannt, den Rennsport nur noch sporadisch. Den Übernamen hat er wegen der Sechskantstumpen «Indiana Brasil», die er stets raucht. Seine Gegner sagen ihm nach, dass er die Zigarre nur zum Rennen aus dem Mund nimmt. Den rötlichen Vollbart trägt er, um Brandnarben zu verbergen.

    Zur Story