Sport
Wintersport

Ski Alpin: Kein Schweizer Podestplatz im Super-G von Garmisch

Super-G der Frauen in Garmisch
1. Cornelia Hütter (AUT) 1:18.19
1. Federica Brignone (ITA) +0.00
3. Tamara Tippler (AUT) +0.82
7. Jasmine Suter (SUI) +1.01
8. Corinne Suter (SUI) +1.03
8. Joana Hählen (SUI) +1.03
15. Noemie Kolly (SUI) +1.60
22. Jasmine Flury (SUI) +1.78
28. Priska Nufer (SUI) +2.10​
Austria's Cornelia Huetter reacts after completing an alpine ski, women's World Cup Super G race in Garmisch-Partenkirchen, Germany, Sunday, Jan. 30, 2022. (AP Photo/Pier Marco Tacca)
Conny Hütter darf sich unmittelbar vor Olympia über ihren dritten Weltcupsieg freuen.Bild: keystone

Schweizerinnen im Super-G geschlagen – Hütter und Brignone siegen zeitgleich und überlegen

30.01.2022, 13:0730.01.2022, 15:43
Mehr «Sport»

Die Schweizerinnen können in Garmisch am Tag nach dem Doppelsieg in der Abfahrt im Super-G nicht nachdoppeln. Die schnellste Swiss-Ski-Fahrerin ist überraschend Jasmina Suter als Siebte. Den Sieg teilen sich Federica Brignone und Cornelia Hütter.

Am Ende hielt der Super-G in Garmisch, das letzte Weltcup-Rennen vor den Olympischen Spielen, für die Schweizerinnen nicht nur eine Enttäuschung, sondern auch eine Überraschung bereit: Die Schwyzerin Jasmina Suter fuhr mit der Nummer 27 auf dem letzten Streckenabschnitt Bestzeit und schob sich als Siebte noch vor die zeitgleichen Corinne Suter und Joana Hählen.

Für die 26-jährige Jasmina Suter ist dies vielleicht eine kleine Genugtuung. Sie war am letzten Montag nicht für die Olympischen Spiele selektioniert worden – zu schwach waren die Resultate in diesem Winter bis dahin gewesen. Über Platz 20 war sie nie hinausgekommen. Der 7. Platz ist nun das zweitbeste Ergebnis Suters im Weltcup nach Rang 6 vor einem Jahr bei der Abfahrt in Crans-Montana.

Im Gegensatz zu Jasmina Suter, welche im untersten Teil auch davon profitierte, dass sie keinen Wind hatte, fand etwa Corinne Suter keine idealen Verhältnisse vor. Entsprechend relativierte die Siegerin der Abfahrt vom Vortag ihren 8. Platz. «Ich bewerte das Resultat nicht. Aber so ist der Skisport, und in einem anderen Rennen habe ich vielleicht wieder mehr Glück.»

Zeitgleich mit Corinne Suter belegte Joana Hählen den 8. Platz. Jasmine Flury musste sich als Zweite in der Abfahrt diesmal mit Platz 22 begnügen. Die 23-jährige Freiburgerin Noemi Kolly fuhr noch vor Flury auf den 15. Platz und realisierte ihr drittbestes Weltcup-Resultat.

Den Sieg teilten sich die Italienerin Federica Brignone und die Österreicherin Cornelia Hütter. Für Brignone ist es der dritte Erfolg in dieser Disziplin in dieser Saison. Hütter fuhr erstmals seit Dezember 2017 und einem Abfahrtssieg in Lake Louise auf den 1. Platz. Am Samstag war die 29-Jährige aus der Steiermark in der Abfahrt als Dritte erstmals seit über drei Jahren wieder auf ein Weltcup-Podest gefahren. Die letzten Jahre Hütters waren geprägt durch eine Innenbandverletzung und zwei Kreuzbandrisse im Knie, weshalb sie fast zwei Saisons und die WM in Are (2019) sowie in Cortina (2021) verpasste. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Marco Odermatt gewinnt am 18. Januar 2025 in Wengen. Die Schweizer feiern einen Doppelsieg, Franjo von Allmen wird Zweiter.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir löchern unsere Skiprofis
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    «Das schlechteste Team der Vereinsgeschichte» – deutliches Fazit von Rúben Amorim
    Mit grossen Erwartungen holte Manchester United im Herbst Rúben Amorim als neuen Trainer. Nach wenigen Monaten zieht der Portugiese ein knallhartes Fazit.

    Mit einer herben 1:3-Heimniederlage gegen Brighton hat Manchester United seinen Negativtrend der vergangenen Monate fortgesetzt. Im Anschluss holte Trainer Rúben Amorim zur Generalkritik an seiner eigenen Mannschaft aus. «Wir sind wohl das schlechteste Team in der Vereinsgeschichte. Das müssen wir realisieren und vor allem ändern», sagte der Portugiese knallhart.

    Zur Story