Schweiz
Armee

Werbung der Schweizer Armee zeigt Frau beim putzen

Die Schweizer Armee wirbt mit einem neuen Video für Jobs und mehr Frauen in der Armee.
Die Schweizer Armee wirbt mit einem neuen Video für Jobs und mehr Frauen in der Armee.Bild: screenshot: schweizer armee

Schweizer Armee wirbt um Mitarbeiterinnen – mit putzender Frau

27.11.2025, 10:1327.11.2025, 10:34

Kürzlich hat der Bundesrat beschlossen, dass der Orientierungstag der Schweizer Armee auch für Frauen obligatorisch wird. Damit soll der Dienst auch für sie attraktiver gemacht werden. Denn die Schweizer Armee braucht mehr Leute, wie sie in der Vergangenheit selbst gesagt hat.

Um neues Personal für sich zu überzeugen, hat die Armee nun einen Videoclip auf Instagram gepostet – unter dem Slogan «Nicht meine Farbe – dafür meine Leidenschaft». Darin zu sehen ist eine Frau mit rotem T-Shirt, die mit einer Scheuersaugmaschine den Boden putzt, während eine Gruppe Männer in Uniform an ihr vorbeimarschiert.

Video: extern/Schweizer Armee

Die Vizepräsidentin der Jungen Grünliberalen und Landrätin im Kanton Uri, Loa Wild, ist genervt über den Inhalt des Videos. Sie sagt gegenüber dem «Blick», dass das Video nicht nur sexistisch sei, sondern suggeriere, dass Frauen aufgrund eines veralteten Rollenverständnisses im Militär nicht gewünscht seien.

Insbesondere aufgrund der Service-Citoyen-Initiative, über die die Schweiz am Sonntag abstimmt, findet Wild die Kampagne «bemerkenswert irritierend».

Das sagt die Armee dazu

Die Schweizer Armee erklärt auf Anfrage des «Blick», dass das Video Teil einer grösser angelegten Kampagne sei. Darin soll die Schweizer Armee als Arbeitgeberin angepriesen werden.

Die abgebildete Fachfrau Betriebsunterhalt (also die Frau im roten Shirt) habe man ausgewählt, weil die Armee einen grossen Bedarf nach Mitarbeitenden im Gebäudebetrieb habe. Zudem würde dieser Beruf klassischerweise eher von Männern ausgeübt, wie die Schweizer Armee weiter sagt.

Unter dem Instagram-Post werden kritische Kommentare von Nutzern laut. Einige sagen, sie seien enttäuscht von der Schweizer Armee. Andere sagen, dass die Werbung und wie mit der Gleichberechtigung umgegangen werde, absolut verstörend sei. Mittlerweile wurde das Video gelöscht. (nib)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Türkische Armee verbietet Game of Thrones
1 / 10
Türkische Armee verbietet Game of Thrones
Emilia Clarke alias Daenerys Targaryen in der HBO-Serie «Game of Thrones». Den türkischen Zensoren enthält die populäre Serie zu viel Sex, zu viel Gewalt und zu viel Verunglimpfung des Türkentums.
quelle: ap/hbo / keith bernstein
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Video Schweizer-Armee
Video: extern
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
109 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ABWESEND
27.11.2025 10:44registriert September 2024
Marketingabteilung: wie können wir polarisieren?

Schweizer Armee: Hold my beer!
11219
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chalbsbratwurst
27.11.2025 10:55registriert Juli 2020
Man könnte es auch mal aus einer anderen Sicht betrachten.

Evtl. liegt das Problem mehr darin, dass Reinigungsarbeiten von vielen als niedrige (erniedrigende) Tätigkeit betrachtet wird. Dabei ist Reinigungsarbeit viel wichtiger als manch anderer Beruf und sollte viel mehr geschätzt werden! Durch die Ansicht, dass da eine Frau durch den Putzjob erniedrigt wird, erniedrigt Loa Wild alle die solche wichtigen Arbeiten ausführen.

Und ja es gibt viele Männer in dem Beruf. Ich arbeite direkt neben einem riesigen Reingungsinstitut und ich sehe da mehr Männer als Frauen.
8624
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Chorche
27.11.2025 11:33registriert März 2021
Hat die Politikerin gerade das Facility Management herabgewürdigt?

Wie unreflektiert.
486
Melden
Zum Kommentar
109
«100-Franken-Tickets künftig nicht realistisch»: Swiss-CEO über Preise, Umwelt und Trump
Swiss-CEO Jens Fehlinger setzt auf neue Flugzeuge und Luxusklassen, um gegenüber Emirates und Co. bestehen zu können. Doch er ist mit mehreren Baustellen konfrontiert.
Vergangene Woche hob der Airbus A350 der Swiss ab Zürich erstmals für einen regulären Langstreckenflug nach Boston ab. Mit dem neuen Flugzeugtyp, von dem die Airline 10 Stück bestellt hat, geht auch die Lancierung eines moderneren Kabinenkonzepts einher. Damit will Swiss-Chef Jens Fehlinger (44) nicht zuletzt die gut betuchten Vielflieger überzeugen. CH Media war auf Einladung an Bord und konnte mit Fehlinger sprechen.
Zur Story