Sport
Wintersport

Ski-WM in Cortina: Kriechmayr gewinnt den Super-G, Schweizer scheitern

Ski-WM, Super-G Männer
1. Vincent Kriechmayr (AUT) 1:19.41
2. Romed Baumann (GER) +0,07
3. Alexis Pinturault (FRA) +0,38
10. Beat Feuz (SUI) +0,93
11. Marco Odermatt (SUI) +0,96

Out: Loïc Meillard (SUI), Mauro Caviezel (SUI), Max Franz (AUT), Mattia Casse (ITA), Johan Clarey (FRA)
Austria's Vincent Kriechmayr arrives at the finish area of a men's super-G, at the alpine ski World Championships, in Cortina d'Ampezzo, Italy, Thursday, Feb. 11, 2021. (AP Photo/Marco  ...
Im Ziel war sich Kriechmayr noch nicht sicher, ob es tatsächlich für Gold reicht.Bild: keystone

Weltmeister Kriechmayr: «War noch nie so nervös» – Schweizer scheitern an der Strecke

Die Schweizer gehören im WM-Super-G in Cortina zu den Geschlagenen. Beat Feuz wird in dem vom Österreicher Vincent Kriechmayr gewonnenen Rennen als Bester vor Teamkollege Marco Odermatt Zehnter.
11.02.2021, 14:1711.02.2021, 15:15

Feuz fand sich an seinem 34. Geburtstag in der Schlussrangliste eines schwierigen wie aussergewöhnlichen Rennens in jener Region wieder, in der er in den bisherigen Weltcup-Super-G mehrheitlich gelandet war. Als Bestwerte in diesem Winter weist der Emmentaler in seiner zweiten Disziplin einen 9. und zwei 10. Ränge aus.

Als grösster Schweizer Trumpf war Odermatt gehandelt worden. Der Nidwaldner, der nach seinen Podestplätzen in den letzten zwei Weltcup-Super-G in Kitzbühel und in Garmisch zu den Medaillenanwärtern gehört hatte, war in den ersten Toren auf Kurs. Nach der Bestzeit in jenem Abschnitt lief es ihm allerdings nicht mehr nach Wunsch. Im Mittelteil unterlief ihm ein grober Fehler, der einen zu grossen Rückstand nach sich zog.

«Ich war im Ziel sauer auf mich. Es war ein schwieriges Rennen für alle. Sie haben nach der Besichtigung noch gewässert und Tore umgesteckt. Die ersten drei hatten gar keine Chance. Ich selbst bin zu wenig gut Ski gefahren. Der Fehler in der Traverse hat zu viel Speed gekommen. Im Skirennen ist das Ziel, möglichst wenig zu bremsen. Wenn man weiss, dass das nötig ist, ist das eine schwierige Ausgangslage. Aber der Beste hat gewonnen.»
Marco Odermatt

Die Aufgabe war allein deshalb schon schwierig, weil die Strecke zuvor mit Ausnahme der Italiener für alle Athleten Neuland war. Erschwerend kam dazu, dass Alberto Ghidoni, der Coach der Italiener, einen Kurs mit ganz tückischer Torfolge setzte. Die tückischste Passage nach gut 20 Fahrsekunden wurden vorab den Fahrern mit tiefen Startnummern zum unüberwindbaren Hindernis. Zu jenen, die als Frühstartende ohne Vergleiche und Anhaltspunkte antreten mussten, gehörten Loïc Meillard und Mauro Caviezel. Beide schieden an besagter Stelle aus.

«Man kommt schnell und springt weit. Nach der Kompression hat es eine enge Kurve wo es schlägt. Das geht nicht auf dieser Taillierung. Wir wussten, dass es schwierig wird, aber nicht wie schwierig. Im Super-G müssen wir riskieren, leider ging das nicht auf.»
Loïc Meillard

Mit Kriechmayr, der die letzten zwei Weltcup-Super-G gewonnen hatte, setzte sich der Favorit durch. Der Oberösterreicher war an der Spitze jedoch die einzige Konstante. Es fehlte aber wenig, und der Weltmeister hätte nicht Kriechmayr geheissen, und hätte auch er die ganz grosse Überraschung in diesem besonderen Rennen nicht verhindern können.

«Ich versuche immer zu riskieren, was heute sehr schwierig war. Es war nicht einfach, das richtige Mass zu erwischen. Ich war noch selten so nervös am Start.»
Weltmeister Vincent Kriechmayr

Kriechmayr siegte mit sieben Hundertsteln Vorsprung vor seinem einstigen Teamkollegen Romed Baumann, der seit der vergangenen Saison für Deutschland fährt. Ebenso unerwartet gewann der Franzose Alexis Pinturault die Bronzemedaille. (abu/sda)

Der Medaillenspiegel:

Bild
Bild: watson

Der Liveticker zum Nachlesen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup
1 / 25
Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup
Legendärste Aufholjagd im 2. Lauf: Der Bündner Marc Berthod gewinnt 2007 den Slalom in Adelboden nach Rang 27 im 1. Lauf – und mit Startnummer 60. Unvergessen! ... Mehr lesen
quelle: keystone / alessandro della bella
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unsere Ski-Stars sind in die Fragenlawine geraten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
uhl
11.02.2021 13:21registriert Februar 2019
Was für ein Witz!!!
So eine Kurssetzung an einer WM ist eine Schande. Die ersten 3 Fahrer wurden schlicht geopfert und hatten keine Chance.
1506
Melden
Zum Kommentar
avatar
LaPaillade
11.02.2021 13:06registriert Juni 2015
WTF ist das für ne Strecke
1153
Melden
Zum Kommentar
avatar
PHILIBERT
11.02.2021 13:12registriert Januar 2021
Das ist keine WM-wurdige Streckenführung...
1074
Melden
Zum Kommentar
21
EVZ-Coach Liniger in hektischen Zeiten: «Die Spieler brauchen den Kopf auf dem Eis»
Michael Liniger hat beim EV Zug das schwierige Erbe seines früheren Chefs Dan Tangnes angetreten. Im «Roost Röthlisberger – Hockey Talk» verrät er seine Spielphilosophie und was er in den ersten Monaten als Cheftrainer gelernt hat.
Es sind hektische Tage für den EV Zug. Am Sonntag die 1:5-Klatsche beim HC Davos, am Dienstag das Weiterkommen in der Champions Hockey League trotz Niederlage bei Sparta Prag. Und heute Abend steht das Duell mit dem HC Lugano an (live auf TV 24), einem der heissesten Teams der National League. «Ab und zu hätte ich schon gerne mal zwei Tage am Stück zum Training zur Verfügung, aber grundsätzlich mag ich es, wenn es Schlag auf Schlag geht», sagt Michael Liniger.
Zur Story