Sport
Wintersport

Rekordweltmeister Northug will für Österreich starten

epa05206943 Petter Northug Jr. of Norway in action during the Men's 15 km Individual Free event at the Cross Country Skiing World Cup in Canmore, Alberta, Canada, 11 March 2016. EPA/MIKE STURK EP ...
Der norwegische Superstar will bei den Olympischen Spielen für Österreich antreten.Bild: EPA/EPA

Nächstes Star-Comeback: Rekordweltmeister Northug will bei Olympia für Österreich starten

Im Langlauf bahnt sich eine Sensation an: Der norwegische Superstar Petter Northug will bei den Olympischen Winterspielen 2026 für Österreich starten.
16.01.2025, 23:0317.01.2025, 06:21
Mehr «Sport»

Wie der österreichische Skiverband (ÖSV) am Donnerstag der Nachrichtenagentur APA bestätigte, ging eine Anfrage des 39-jährigen Rekordweltmeisters für einen Nationenwechsel beim Verband ein. Zuvor hatten norwegische Medien über die Pläne Northugs berichtet, der im Dezember 2018 seine Karriere beendet hatte. Der Doppel-Olympiasieger und 13-fache Weltmeister überzeugte zuletzt bei den norwegischen Meisterschaften.

Am Mittwoch belegte der Routinier im Rennen über 10 km bei den nationalen Meisterschaften den 8. Rang und war damit besser als einige norwegische Weltcupstarter. Ein Startplatz im Weltcupteam ist für den Routinier derzeit aber ausser Reichweite, wie Nationaltrainer Eirik Myhr Nossum der norwegischen Zeitung «VG» bestätigte. Eine Rückkehr auf die grosse Bühne scheint für Northug damit nur über einen Umweg zu realisieren.

ÖSV bearbeitet Anfrage

«Ich glaube, viele Menschen halten es für einen Scherz. Aber in eineinhalb Monaten könnte es plötzlich Realität sein», sagte Northug am Donnerstag zu «VG» über seine Pläne. Die Northug-Anfrage werde derzeit vom ÖSV bearbeitet, auch das Sportministerium wurde bereits benachrichtigt, hiess es von Verbandsseite. Mit dem norwegischen Verband besteht ebenfalls Kontakt, ob es zu einem Nationenwechsel kommt, ist offen.

Zuletzt arbeitete Northug als TV-Experte, im Dezember sprach der zweifache Olympiasieger von 2010 und langjährige Rivale von Dario Cologna erstmals über seine Pläne mit Österreich. «Der Verband ist begeistert», sagte Northug, der nach seinem Karriereende vor sechs Jahren sportlich aktiv geblieben war. Auch ein Wechsel nach Liechtenstein stand bereits im Raum, sei aber mittlerweile keine Option mehr.

Die Anfrage müsse nun vom ÖSV bestätigt werden, ehe die nächsten Schritte erfolgen können, betonte Northug. «In einem Monat wird mehr Klarheit herrschen.» Seine letzten Goldmedaillen holte Northug bei der WM 2015 in Falun. In Schweden finden 2027 erneut Weltmeisterschaften statt, auch dort peilt Northug im Idealfall einen Start für Österreich an. (sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die erfolgreichsten Winter-Olympioniken aller Zeiten
1 / 44
Die erfolgreichsten Winter-Olympioniken aller Zeiten
Rang 41: Simon Ammann (Schweiz), Skispringen – 4x Gold (2002 und 2010).
quelle: keystone / alessandro della bella
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Londoner gehen ohne Hose in die U-Bahn
Video: youtube
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Cam Ward an 1, dann gab's eine Überraschung – so lief der NFL-Draft
    In der Nacht auf den heutigen Freitag fand in Green Bay die jährliche Talentziehung des American Football statt. Diesen Juwelen wurde im NFL-Draft 2025 der grosse Traum des Profisports erfüllt.

    Wie erwartet, schnappten sich die Tennessee Titans mit dem allerersten Pick im Draft ihren mutmasslichen Quarterback der Zukunft. Cam Ward brillierte in seiner letzten College-Saison mit 39 Touchdown-Pässen bei nur sieben Interceptions. Der 22-Jährige galt aufgrund seiner Präzision und Mobilität für viele Experten als bester Quarterback in diesem Jahrgang. Er folgt in Tennessee auf Flop Will Levis, der 2022 ebenfalls im Draft verpflichtet wurde.

    Zur Story