1. Lena Dürr GER
2. Mikaela Shiffrin USA +0,06
3. Zrinka Ljutic CRO +0,49
Die Schweizerinnen:
9. Michelle Gisin +1,89
23. Camille Rast +2,64
24. Melanie Meillard +2,78
25. Elena Stoffel +2,79
28. Aline Danioth +2,88
Out im 1. Lauf: Wendy Holdener.

Heute die Beste: Lena Dürr aus Deutschland.Bild: keystone
Lena Dürr gewinnt zum ersten Mal einen Weltcup-Slalom. Die Deutsche siegt in Spindleruv Mlyn in Tschechien und stoppt vorerst die Rekordjagd der Amerikanerin Mikaela Shiffrin.
29.01.2023, 13:1629.01.2023, 14:12
Dürr siegte mit sechs Hundertsteln Vorsprung vor der nach dem ersten Lauf klar führenden Shiffrin, die mit dem 86. Sieg die Bestmarke des Schweden Ingemar Stenmark eingestellt hätte. Dank Rang 3 sicherte sich das kroatische Talent Zrinka Ljutic seinen ersten Podestplatz im Weltcup.
Dürr gewann als erste Deutsche seit über zehn Jahren und dem Erfolg von Maria Höfl-Riesch in Levi in Finnland einen Weltcup-Slalom gewann. Ebenfalls vor zehn Jahren hatte Dürr schon einmal ein Parallelrennen in Moskau für sich entschieden.
Der 2. Lauf von Siegerin Lena Dürr.Video: SRF
Den Rekord von Ingemar Stenmarks 86 Weltcupsiegen verpasste Shiffrin vorerst. Platz 2 reichte aber aus, um schon vor den letzten zwei Slaloms des Weltcup-Winters die Disziplinen-Wertung zum siebenten Mal zu gewinnen.
Holdeners seltener Ausfall
Klar bestklassierte der fünf Schweizer Finalistinnen war Michelle Gisin. Die Obwaldnerin schaffte mit Rang 9 ihr bisher bestes Slalom-Ergebnis in diesem Winter. Zugleich erfüllte sie bei letzter Gelegenheit als fünfte Schweizerin nach Wendy Holdener, Camille Rast, Aline Danioth und Elena Stoffel die WM-Selektionskriterien in dieser Disziplin.
Holdener hatte die Qualifikation für den zweiten Lauf nach einem zeitraubenden Fehler verpasst. Letztmals war ihr das vor fünf Jahren in Flachau passiert. (ram/sda)
Der verheerende Fehler von Holdener im Video.Video: SRF
Die meisten Siege im Ski-Weltcup
1 / 29
Die meisten Siege im Ski-Weltcup
Seit 1967 werden Skirennen im Rahmen des Weltcups ausgetragen. Diesen Fahrerinnen und Fahrern gelangen mindestens 30 Siege.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
16-jährige Eiskunstläuferin zeigt Nico die Pirouette – er schmilzt dahin
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Schweizerinnen wissen, dass der EM-Viertelfinal gegen Spanien ein schwieriges Spiel wird. Dennoch gibt es für sie Gründe, wieso Optimismus angebracht ist.
Die Schweizerinnen sind im Viertelfinal der EM gegen Spanien (21 Uhr) der klare Underdog. Doch das Team von Trainerin Pia Sundhage hat in den drei Gruppenspielen gegen Norwegen, Island und Finnland Kampfgeist, mentale Stärke und Team-Spirit eindrücklich unter Beweis gestellt. Nun liefern die Nati-Spielerinnen vier Gründe, weshalb gegen Spanien die Sensation gelingt.