Sport
Wintersport

Comeback geglückt! Marco Odermatt gewinnt den Super-G von Cortina

Super-G in Cortina d'Ampezzo
1. Marco Odermatt
2. Aleksander Aamodt Kilde NOR +0,35
3. Mattia Casse ITA +0,49
Die weiteren Schweizer
11. Justin Murisier +1,05
16. Gilles Roulin +1,32
19. Stefan Rogentin +1,44
24. Gino Caviezel +1,56
29. Alexis Monney +1,80
Out u.a.: Loic Meillard
First placed Switzerland's Marco Odermatt celebrates on the podium at the end of an alpine ski, men's World Cup super-G, in Cortina d'Ampezzo, Italy, Saturday, Jan. 28, 2023. (AP Photo/ ...
Marco Odermatt feiert einen besonderen Sieg.Bild: keystone

«Einer meiner speziellsten Siege» – Odermatt gewinnt beim Comeback gleich wieder

Marco Odermatt ist auf beeindruckende Art auf die Rennpiste zurückgekehrt. Der Nidwaldner gewann den ersten von zwei Super-G in Cortina d'Ampezzo vor dem Norweger Aleksander Kilde.
28.01.2023, 07:4428.01.2023, 15:15
Mehr «Sport»

Die zweite Abfahrt am vergangenen Samstag in Kitzbühel und auch den Nacht-Riesenslalom am Mittwoch in Schladming hatte Odermatt wegen einer Blessur im linken Knie verpasst. Die Meniskus-Quetschung, die er sich im ersten Rennen auf der Streif zugezogen hatte, erforderte eine kurze Pause.

Für seine Rückkehr im ersten von zwei Super-G in Cortina d'Ampezzo, den Ersatzrennen für die in Lake Louise und Gröden abgesagten Bewerbe, war schon am Vorabend Odermatt optimistisch gewesen, den endgültigen Entscheid für den Start fällte er nach dem Einfahren am Renntag.

Führung im Kampf um die Kugeln ausgebaut

Und im Rennen fuhr Odermatt so, als ob es den Zwischenfall am letzten Freitag im Steilhang der Streif, als er einen Sturz nur mit einer akrobatischen Einlage zu verhindern vermochte, nicht gegeben hätte. Der Innerschweizer distanzierte Kilde um 35 Hundertstel, der erneut verblüffende Italiener Mattia Casse lag als Dritter 49 Hundertstel zurück.

Mit seinem dritten Sieg in diesem Winter im Super-G baute Odermatt als Führender in der Gesamt- und in der Disziplinen-Wertung seinen Vorsprung auf seinen grossen Gegenspieler Kilde (wieder) aus. Im Kampf um die grosse Kristallkugel hat er nunmehr mit 213 Punkten Abstand die Nase vorne.

Meillard vergibt mögliches Topresultat

Zweitbester Schweizer war Justin Murisier. Der Walliser egalisierte mit Rang 11 sein bisheriges Saison-Bestergebnis in dieser Disziplin. Der mit der Nummer 38 gestartete Gilles Roulin belegte Platz 16 und war damit in einem Super-G so gut klassiert wie seit mehr als vier Jahren nicht mehr.

Loïc Meillard schied im unteren Streckenteil aus und vergab damit eine Spitzenklassierung – drei Tage nach dem ersten Triumph in einem Riesenslalom womöglich sogar seinen ersten Sieg in einem Super-G. Die letzte Zwischenzeitmessung hatte der Neuenburger noch zwölf Hundertstel schneller als Odermatt passiert. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die meisten Siege im Ski-Weltcup
1 / 29
Die meisten Siege im Ski-Weltcup
Seit 1967 werden Skirennen im Rahmen des Weltcups ausgetragen. Diesen Fahrerinnen und Fahrern gelangen mindestens 30 Siege.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Supermodel stürzt auf dem Laufsteg
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
vr47
28.01.2023 11:08registriert Januar 2023
buongiorno mitenand!
cortina d’ampezzo liegt in provincia di belluno (venetien, NICHT südtirol!)!
forza azzurri!
351
Melden
Zum Kommentar
avatar
Oshikuru
28.01.2023 13:41registriert Juni 2016
Er kam, sah und siegte. Unglaublich dieser Odermatt!
251
Melden
Zum Kommentar
avatar
Catstopherus
28.01.2023 15:58registriert Dezember 2018
Also mein Highlight war der fehlerhafte Kamerschnitt zum pinkelnden Norweger der gerade sein Schnäbi schüttelte und das „oh nei“ von berthod und hofmänner. Made my day
201
Melden
Zum Kommentar
10
    «Den russischen Pass würde ich nie abgeben» – René Fasel über seine Nähe zu Putin
    Der ehemalige Sportfunktionär René Fasel muss sich wegen seiner Nähe zu Russland seit Jahren harsche Kritik anhören. Im Interview mit «La Liberté» bezieht er ausführlich Stellung.

    Der Freiburger René Fasel, inzwischen 75-jährig, seit 2022 schweizerisch-russischer Doppelbürger, bis 2021 während 27 Jahren als Präsident des Internationalen Eishockey-Verbandes (IIHF) und anschliessend in Russland als Vorsitzender einer Expertengruppe für Schiedsrichter tätig, gewährt der Freiburger Tageszeitung «La Liberté» nach längerem Schweigen ein Interview. Der Grundtenor: Er bedauert, dass er wegen seiner Beziehungen zu Russland in den Dreck gezogen wurde und wird.

    Zur Story