Sport
Wintersport

Peier enttäuscht beim Tournee-Auftakt – Ammann schafft Olympia-Quali

Vierschanzentournee in Oberstdorf, 1. Durchgang
1. Ryoyu Kobayashi (JPN) 302.0
2. Halvor Egner Granerud (NOR) -2.8
3. Robert Johansson (NOR) -3.4
10. Gregor Deschwanden (SUI) -39.4
13. Simon Ammann (SUI) -43.6
14. Killian Peier (SUI) -45.2

28.12.2021, Bayern, Oberstdorf: Ski nordisch/Skispringen: Weltcup, Vierschanzentournee. Simon Ammann aus der Schweiz reagiert nach seinem Qualifikationssprung. Foto: Daniel Karmann/dpa +++ dpa-Bildfun ...
Simon Ammann wird in Peking 2022 definitiv dabei sein.Bild: keystone

Peier enttäuscht beim Tournee-Auftakt – Ammann schafft Olympia-Quali

29.12.2021, 18:3529.12.2021, 18:35

Die Schweizer Skispringer überzeugen zum Auftakt der Vierschanzentournee in Oberstdorf als Team. Killian Peier, eigentlich die klare Nummer 1 im Team, war mit Platz 14 bloss drittbester Schweizer. Simon Amman, der sich mit Rang 13 die Olympia-Qualifikation sicherte, und Gregor Deschwanden als Zehnter waren um ein paar Punkte besser.

Das tolle Mannschafts-Resultat beinhaltet aber auch eine Enttäuschung. Peier, zuletzt zweimal Vierter in Engelberg und Top-10-Angehöriger im Gesamtweltcup, blieb unter den Erwartungen. Da ausgerechnet die Top-Springer im zweiten Durchgang die besten Bedingungen erwischten, ist der Rückstand des Waadtländers im Gesamtklassement schon sehr gross. Der Rückstand auf das Tour-Podest beträgt umgerechnet 23 m.

Den Sieg sicherte sich der Japaner Ryoyu Kobayashi vor dem Norweger Halvor Egner Granerud und dessen Landsmann Robert Johansson. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Sieger der Vierschanzentournee seit 2000/01
1 / 22
Alle Sieger der Vierschanzentournee seit 2000/01
2019/20: Dawid Kubacki (POL).
quelle: www.imago-images.de / sammy minkoff
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nico schickt Marco zum Cheerleading – mit Eleganz hat das wenig zu tun
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Diese defizitären Schweizer Sportanlässe profitieren 2025 von Bundesgeldern
Vor einem Jahr machte der Bundesrat den Weg frei, um neben einmaligen Grossanlässen auch jährlich wiederkehrende Sportevents in der Schweiz mit Geld durch den Bund zu unterstützen. Erstmals passiert das im aktuellen Jahr.
Geht es nach dem Willen des Bundesrats, bleibt diese Ausschüttung von maximal 5 Millionen Franken an den Schweizer Sport 2025 eine einmalige Sache. Die Abschaffung der erst 2023 beschlossenen finanziellen Hilfen für jährlich wiederkehrende Sportanlässe ist Teil des Sparpakets von Finanzministerin Karin Keller-Sutter. Das Parlament debattiert in der Wintersession über die geplanten Kürzungen.
Zur Story