Sport
Wintersport

Das neue Leben nach dem schlimmsten Unfall auf einer Schweizer Schanze

Matthias Lötscher
Reisen wie eine nach Japan zeigen Matthias Lötscher, dass nichts unmöglich ist.Bild: zvg

Erst dachte Matthias Lötscher: «Schwein gehabt» – bis er in den Beinen nichts mehr spürte

Am 17. Juni 2005 geschah in Kandersteg der schlimmste Unfall auf einer Schweizer Sprungschanze. Doch der seither gelähmte Matthias Lötscher ist längst kein Opfer mehr.
18.12.2020, 10:0518.12.2020, 14:56
Rainer Sommerhalder / CH Media
Mehr «Sport»

Mitleid? Fehl am Platz. Matthias Lötscher sitzt zwar im Rollstuhl, aber er steht auch mitten im Leben. 15 Jahre nach einem folgenschweren Sturz von der Kandersteger Sprungschanze sagt der ehemalige Nordisch Kombinierer und heutige Rechtsanwalt: «Mir gefällt mein Leben, so wie es ist. Heute weiss ich oft gar nicht mehr, wie es früher war, als ich noch gehen konnte.»

Mitleid? Es spielte eine wichtige Rolle beim Verarbeitungsprozess des damals 18-Jährigen. Lötschers Weg, über den ehemalige Gefährten mit allergrösster Bewunderung sprechen. Wie er die unumkehrbaren Folgen seines Sturzes sehr schnell akzeptiert und seine Zuversicht wieder gefunden hat. Bei den ersten Besuchen seiner Familie, seiner Schulkollegen, seiner Sportkameraden im Paraplegikerzentrum Nottwil spürte der Nachwuchsathlet aus Marbach, wie alle vor Mitleid bedrückt waren. «Da realisierte ich, dass ich es in der Hand hatte, diese Wechselwirkung zu ändern. Wenn es allen gut geht, dann geht es auch mir besser.»

Die Angst vor dem Öffnen der Spitaltüre

Auch Nordisch Kombinierer Tim Hug, Lötschers grösster Freund im Sport und Zimmerkollege auf Reisen an internationale Wettkämpfe, sagt: «Ich ging mit einem extrem mulmigen Gefühl nach Nottwil. Als ich vor seiner Zimmertüre stand, hatte ich riesigen Respekt, wenn nicht sogar Angst davor, was mich erwarten würde. Als ich Matthias dann mit seinem Strahlen im Gesicht sah, war es fast wie immer.» Hug ist tief beeindruckt, wie sein Weggefährte das Schicksal mental gemeistert hat.

Auf Knopfdruck kam diese Einstellung nicht. «Zuerst war ich von den Emotionen total überwältigt. Die Konsequenzen meines Sturzes waren mir klar. Ich habe in der ersten Woche stark gelitten», sagt Lötscher. Der fünfte und sechste Halswirbel waren gebrochen. Dies bedeutete eine Querschnittlähmung, bei der alle vier Gliedmassen betroffen waren. So sind Beine, Hände sowie Teile der Arm- und Schultermuskulatur eingeschränkt. Er habe sich hilflos wie ein kleines Kind gefühlt, lag nächtelang wach im Bett.

Geholfen haben ihm die Gespräche mit seinen Geschwistern. Sein älterer Bruder, ein angehender Arzt, sagte ihm: «Du kannst jetzt nicht mehr hoffen. Du musst akzeptieren». Matthias Lötscher wollte nichtsdestotrotz darum kämpfen, das Beste aus seiner Situation zu machen. «Ich habe etwa eine Woche nach dem Unfall für mich diesen Entschluss gefasst».

Matthias Lötscher
Unterwegs in Japan: Auch auf Pfaden, die nicht für Rollstuhlfahrer erfunden wurden.Bild: zvg

Der einzige Rückschlag beim Blick aus dem Fenster

Ein einziges Mal, wenige Monate später an einem Wintertag, gab es einen mentalen Rückfall. Matthias Lötscher schaute zuhause in Marbach aus dem Küchenfenster in die Schneelandschaft und wünschte sich, wie früher auf die Langlaufskis zu stehen und loszurennen. «Doch mein unglaublich gutes Umfeld stützt mich bis heute auf meinem Weg», sagt er.

Es gibt Bilder, die kann man nicht mehr löschen. Matthias Lötscher sagt, er erinnere sich noch immer genau an alles. Wie er kopfvoran in die Tiefe stürzt. Wie er im Auslauf denkt: «Schwein gehabt». Wie er dann aber nicht mehr aufstehen kann und er nichts spürt, als ihn ein Teamkollege ins Bein kneift. «Niemand hat nur annähernd daran gedacht, dass etwas in diesem Ausmass passieren könnte. Man sah beim Skispringen immer wieder Stürze. Und irgendwie standen alle wieder auf», sagt er.

Auch Tim Hug sagt, er erinnere sich an den Tag des Unfalls, «als sei es gestern gewesen». Ein Schock, als Matthias Lötscher dort im Auslauf liegt, Betreuer um ihn herum. Und als später der Helikopter kommt. Man sich als Athlet auch bewusst wird, «dass Skispringen eine Sportart ist, bei der man zwar vieles selber im Griff hat, aber halt doch nicht alles beeinflussen kann».

Tim Hug of Switzerland poses during a media conference of the Swiss Nordic Combined team in the House of Switzerland at the XXIII Winter Olympics 2018 in Pyeongchang, South Korea, on Monday, February  ...
Weggefährte: Tim Hug an den Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang.Bild: KEYSTONE

Auch bei Hippolyt Kempf hat sich ein Bild tief ins Gedächtnis eingebrannt. Der Olympiasieger in der Nordischen Kombination kannte Matthias Lötscher seit Kindesbeinen an, begleitete ihn sporadisch auch als Trainer. In der Zeit des Unfalls war er Disziplinenchef der Kombinierer. Er wollte seinen Athleten wenige Tage nach dem Unfall im Spital besuchen, doch für Lötscher war das zu früh. «Als ich Matthias damals aus einiger Entfernung in seinem Bett auf der Intensivstation liegen sah, bekam ich ein schlechtes Gewissen. Diese Erinnerung bleibt mir ein Leben lang.»

«Unglaublich eindrücklich und inspirierend»

Kempf sagt, dass für die sportlichen Bezugspersonen die Klärung der Schuldfrage ein zentraler Punkt im Verarbeitungsprozess war. «Man hat einen direkt betroffenen Trainer, man kennt die Eltern, man nimmt diese jungen Athleten als Verband in seine Obhut – man steht in der Verantwortung». Deshalb sei die Feststellung eine Riesenerleichterung gewesen, dass niemand einen Fehler gemacht habe, der zum Unfall führte.

Berni Schoedler, Disziplinenchef Skispringen und Nordische Kombination und Hippolyt Kempf, Disziplinenchef Langlauf, von links, von Swiss Ski, orientieren an einer Medienkonferenz ueber die bevorstehe ...
Weggefährten: «Mister Skispringen» Bernie Schödler (links) und Olympiasieger Hippoly Kempf.Bild: KEYSTONE

Dennoch blieb dieses Ereignis für den Schweizer Skisprung prägend, wie der damalige Nationaltrainer und heute Disziplinenchef Berni Schödler erklärt. Der Unfall habe eine ganze Generation von Trainern geprägt. Und einiges ausgelöst, etwa bei Fragen der Versicherung, der Freigabe der Schanze oder der bestmöglichen Reaktion auf einen Sturz.

Matthias Lötscher habe später im Rahmen einer Trainerweiterbildung auch ein Referat über seinen Weg gehalten. «Das war unglaublich eindrücklich und inspirierend. Einer der besten Vorträge, die ich je miterlebt habe», sagt Schödler.

Lötscher kennt sich heute selber besser

Matthias Lötscher gefällt das Leben, das er heute lebt. Sein Motto lautet: «Man darf Chancen nicht einfach vorübergehen lassen». Er ist Anwalt in einer Kanzlei in Zürich und hat vor einem Jahr ein Nachdiplomstudium in Austin (Texas) absolviert. Er hat Länder wie die USA oder Japan bereist, er hat im Rollstuhl-Rugby seinen sportlichen Hunger gestillt. Er hat Kochen als Hobby entdeckt.

Und vor allem: Er hat gelernt, dankbar und demütig zu sein – zu schätzen, wenn er auch nur einen Finger bewegen kann. «Man unterschätzt, was ein solches Ereignis mit deiner Persönlichkeit macht. Als Spitzensportler ist man ein Stück weit Egoist und ordnet dem Sport alles unter. Ich habe mich durch den Unfall selber auf eine ganz andere Art kennengelernt. Nicht nur ich bin wichtig, sondern auch die Leute in meinem Umfeld.» Matthias Lötschers Botschaft kommt an: Glück hat nichts damit zu tun, ob man gehen kann.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was fürs Auge – die schönsten Skisprungschanzen im Sommer
1 / 33
Was fürs Auge – die schönsten Skisprungschanzen im Sommer
Die Salpausselkä-Schanze in Lahti (FIN): Im Sommer gibt's im Auslauf ein öffentliches Schwimmbad. Bild: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Skaten im Rollstuhl geht nicht? Doch! Dieser Typ beweist's und wird von Tony Hawk entdeckt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Don Alejandro
18.12.2020 10:14registriert August 2015
Sackstark diese Einstellung und Positivität. Made my day!
960
Melden
Zum Kommentar
avatar
Junge Schnuufer
18.12.2020 10:36registriert April 2018
Eindrücklicher Bericht, vielen Dank!
870
Melden
Zum Kommentar
8
Ein Jahr nach Krebsdiagnose – so geht es Ex-Biel-Trainer Antti Törmänen
Vor fast genau einem Jahr hat Antti Törmänen den EHC Biel beinahe zum Meistertitel gecoacht, ehe er wegen seines Krebsleidens zurücktreten musste. In einem Interview mit dem Journal du Jura gewährt der Finne nun Einblicke, wie es um ihn steht.

Törmänen offenbarte, dass er in letzter Zeit gute und schlechte Nachrichten erhalten habe. «Die Analysen zeigen, dass mein Krebs unter Kontrolle zu sein scheint. Allerdings haben die Ärzte in meinem Blut Spuren eines noch vorhandenen Tumors gefunden, was nicht sehr gut ist.» Er sei immer noch positiv gestimmt, so der 53-Jährige. «Derzeit unterziehe ich mich einer Immuntherapie in Lausanne, bei der ich alle vier Wochen eine Behandlung erhalte.» Diese folge auf die Chemotherapie, die er im März 2023 begonnen habe.

Zur Story