Sport
WM 2014

Zornige haarige Männer – oder die 50 besten Panini-Bildli seit 1970

Schnäuze, Grimassen und Riesenfriesen

Zornige haarige Männer – oder die 50 besten Panini-Bildli seit 1970

Sie tragen Bärte wie Holzfäller in Alaska, haben einen Afro oder stieren in die Kamera, als ob sie einen gleich auffressen würden: Fussballer, abgelichtet fürs WM-Bild. Wir haben durch die alten Alben geblättert und zeigen Ihnen besonders aussergewöhnliche Exemplare.
21.03.2014, 07:2221.03.2014, 09:22
Mehr «Sport»

Heute ist der offizielle Verkaufsstart für Panini-Bilder zur Fussball-WM 2014. watson ist es bereits gestern gelungen, an einem Kiosk Bilder zu kaufen. So sieht die Schweizer Nati in diesem Jahr aus:

Bild
Bild: watson

Seit 1970 verkauft die italienische Firma Panini aus Modena vor jeder Fussball-Weltmeisterschaft Sammelbilder. Elf WM-Alben gibt es bislang.

Und nun stellen Sie sich vor: Ich armer Tropf musste alle diese Alben durchblättern, um diesen Artikel zu erstellen. Die Anteilnahme in der Sportredaktion war gross – so eine Strafaufgabe will schliesslich niemand erledigen!

Natürlich habe ich Panini-Klassiker wie den Bulgaren Trifon Ivanov wiederentdeckt, bin auf Superstars wie den jungen Cristiano Ronaldo oder auf die Frisurenhelden Carlos Alberto Valderrama und José René Higuita gestossen.

Ich habe aber auch ganz viele Spieler gefunden, deren Namen man vergessen oder noch nie gehört hat. Die Spieler hatten zwar früher einen Namen, aber den interessierte uns auf dem Pausenplatz nicht. Es ging bloss darum, endlich bei einem Kollegen die Nummern 48 und 212 zu finden, um die jeweiligen Mannschaften fertig zu haben.

Diese Panini-Bilder der Jahre 1970 bis 1978 müssen Sie gesehen haben

Klicken Sie für eine grössere Ansicht auf das Bild Ihrer Wahl.

Die legendärsten Bilder der WM 1982 bis 1990

Exquisite WM-Köpfe 1994, 1998 und 2002

Highlights der Jahre 2002 bis 2010

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Königin im Land?»
Die Frauen haben an ihrem Eidgenössischen Schwingfest auf dem Oberbühl die Königin gekrönt. Eine wundersame Reise zur letzten Oase der Sägemehlkultur, wo es für die Besten ein Kalb und Federvieh gibt.
Rote Wegweiser helfen dem Fremden, den Festplatz zu finden. Verkehrsstau gibt es keinen, der einem zeigt, wohin die Reise gehen soll. Das Oberbühl auf den sanften Hügeln im wilden Süden des bernischen Oberaargaus über dem Städtchen Huttwil. Hier wird jedes Jahr ein Klubschwinget durchgeführt. Dieses Jahr ist es das Eidgenössische der Frauen. Am Samstag bei den Männern waren gut 200 Männer, Frauen und Kinder gekommen. Nun sind es am Sonntag gut 1000. Statistik gibt es zwar keine. Der Festwirt freut sich über gut 600 verkaufte Steaks vom Grill. «Das bedeutet, dass gut 1000 Leute hier sind.»
Zur Story