Video: watson/nico bernasconi, fabian welsch, sina alpiger
10.08.2022, 17:1810.08.2022, 17:27
Der Sommer 2021 war gezeichnet von Dauerregen und Unwettern. Das führte zu Hochwasser und Überschwemmungen. Ganz im Gegenteil zu diesem Jahr: Es ist heiss und trocken – die Wasserstände von Seen und Flüssen sind seit Monaten auf einem Rekordtief.
Als die Aare letztes Jahr überschwemmt war, hatte sie einen Wasserabfluss von bis zu 560 Kubikmeter pro Sekunde. Aktuell sind es gerade einmal 127 – fast 4.5 Mal weniger. Wie das aussieht, siehst du im Video.
Video: watson/nico bernasconi, fabian welsch, sina alpiger
Für mehr Aare und mehr Hitze, hier entlang:
«Nico, so klein war er noch nie» – zu Besuch beim Gfrörli Club Bern
Video: watson
Zoo Zürich – Pflegende springen in Tierbecken
Video: watson/sal
Aaresurfer Nico – warum das wenig mit «Hang Loose» zu tun hat
Video: watson/nfr
Historische SBB-Plakate: Die schönsten Sujets der Schweiz
1 / 22
Historische SBB-Plakate: Die schönsten Sujets der Schweiz
Weisse Kleider, weisse Wolken: Dieses Plakat wirbt 1921 für den Sommer.
quelle: wikicommons / public domain
Salome mischte sich unter die Appenzeller – und jodelte sich ins Aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Zollstreit mit Donald Trump bleibt das grosse Thema in der Schweizer Politik. Die 39-Prozent-Zolltarife sorgen in Bundesbern für Kopfzerbrechen – denn ein guter Draht zum US-Präsidenten konnte bislang nicht gefunden werden. Dies, obwohl sich der Bundesrat lange optimistisch zeigte. So optimistisch, dass man einen Vorschlag des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) ablehnte, Hilfe bei einer US-Lobbyfirma zu suchen, wie der
Sonntagsblick berichtet.
Klimawandel bedeutet einerseits viel unausgeglicheneres ja sogar extremeres Wetter.
Andererseits eben auch generell trockener.
Und wir Spüren erst das CO2 von vor 30 Jahren.
Sprüche wie "wir werden neue Chancen haben" oder "freue mich auf wärmeres Klima" wird sehr schlecht Altern.