Videos
Wissen

Bald kannst du (vielleicht) Tennis mit diesem Roboter spielen

Video: watson/lucas zollinger

Bald kannst du (vielleicht) Tennis mit diesem Roboter spielen

17.06.2023, 20:4617.06.2023, 20:46
Mehr «Videos»

Ein Forschungsteam der «Georgia Tech»-Universität in Atlanta, USA, hat einen Roboter entwickelt, der Tennis spielen kann. «ESTHER» heisst er, das ist eine Abkürzung für «Experimental Sport Tennis wHEelchair Robot» und gleichzeitig eine Hommage an die Rollstuhl-Tennisspielerin Esther Vergeer. Ganz so gut wie die Holländerin spielt der Roboter aber noch nicht:

Video: watson/lucas zollinger

Rund zwei Jahre hat die Entwicklung des Roboters von Grund auf gedauert. Der Roboter wurde auf einen speziellen Tennisrollstuhl montiert und wird mit zwei Motoren angetrieben. Bis zu zehn Meter pro Sekunde erreicht er so. Ein Roboter auf zwei Beinen sei mit dem jetzigen Stand der Technik noch nicht möglich – ein Atlas-Roboter etwa wäre wohl zu schwer und würde den Platz zerstören.

System aus Kameras und Mathematik

Der Roboter funktioniert mithilfe eines Systems von Kameras, Triangulation und Flugbahnberechnung. So weiss er, wohin er fahren muss und wo und wann er den Ball abfangen und mit welcher Wucht zurückschlagen muss. Zuerst konnte er das nur mit Ballmaschinen, mittlerweile trifft er auch die Bälle von echten Menschen. Richtige Ballwechsel funktionieren aber noch nicht.

Das Ziel ist auch, dass der Roboter in Zukunft irgendwann als Trainingspartner oder Gegner für Tennisspieler dienen kann.

(lzo)

Quellen: Georgia Tech und Core Robotics Lab

Mehr Roboter-Videos:

Was dieser Roboter mit einer Seegurke gemeinsam hat

Video: watson/Fabian Welsch

Bald keine Handwerker mehr? Dieser Roboter könnte zur Konkurrenz werden

Video: watson/Fabian Welsch

Ist es ein Zombie? Ist es ein Roboter? Diese toten Spinnen faszinieren das Netz

Video: watson/lucas zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Studenten enthüllen den Lieferroboter der Zukunft
1 / 16
Schweizer Studenten enthüllen den Lieferroboter der Zukunft
Angehende Ingenieure der ETH Zürich und Design-Studierende der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) entwickeln gemeinsam den autonomen Lieferroboter Adero. Die Slideshow zeigt, wie er funktioniert. (alle Fotos © adero)
quelle: © adero
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Roboter ahmt die Mimik in Echtzeit nach
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Das zerstörte Schloss von Max Huber
Am 19. Juli 1944 stürzte ein abgeschossener US-Bomber auf das Schloss Wyden in Ossingen, das dem Zürcher Völkerrechts-Professor und IKRK-Präsidenten Max Huber gehörte.
Der 19. Juli 1944 war ein warmer Sommertag. Im Schloss Wyden bei Ossingen in der Nähe von Andelfingen (ZH) spielte der fünfjährige Ueli Huber, neben ihm krabbelte sein einjähriger Bruder Ruedi durch das hohe Gras. Die Idylle fand kurz vor zwölf Uhr ein jähes Ende: Ein amerikanischer Bomber stürzte auf Turm und Wohnhaus des Schlosses, das sofort brannte. Das Gebäude gehörte dem bekannten Völkerrechts-Professor Max Huber.
Zur Story