Wirtschaft
Analyse

Der Muskelprotz Dollar bedroht die Weltwirtschaft

Der Dollar legt täglich Muskeln zu.
Der Dollar legt täglich Muskeln zu.bild: shutterstock
Analyse

Der Muskelprotz Dollar bedroht die Weltwirtschaft

Der Greenback ist auf dem höchsten Stand seit 14 Jahren. Das ist für die meisten Bad News – auch für die USA.
05.01.2017, 12:1206.01.2017, 06:29
Mehr «Wirtschaft»

Wie ein Anabolika schluckender Bodybuilder legt der Dollar Muskeln zu. Zum Euro und zum Schweizer Franken hat er beinahe Parität erreicht, will heissen: Ein Dollar entspricht einem Euro, resp. einem Franken. Seit 2011 hat der Greenback damit über 40 Prozent an Wert gewonnen.  

Barack Obama hat die Basis geschaffen

Als Grund für den rasanten Anstieg des Dollarkurses werden allgemein die Trumponomics genannt, die zu erwartende Wirtschaftspolitik des gewählten Präsidenten. Das stimmt nur teilweise. Das Fundament hat Barack Obama gelegt. Er hat sein Amt während der schlimmsten Wirtschaftskrise seit der Grossen Depression angetreten und kann sich nun rühmen, dass unter seiner Ägide der längste Wirtschaftsaufschwung mit der grössten Zunahme an Jobs stattgefunden hat.  

«US-Aktien sind überbewertet, und jeder, der sie kauft, muss wissen, dass er etwas sehr Teures kauft.»
John Authers

Die Trumponomics haben den Trend beschleunigt. Allgemein wird erwartet, dass Donald Trump die Steuern senken und massiv in die Infrastruktur investieren wird. Gleichzeitig deutet alles darauf hin, dass er Strafzölle gegen Importe – vor allem aus China und Mexiko – verhängen und damit die Binnenwirtschaft ankurbeln wird. Noch mehr Anabolika für den Dollar also.  

epa05676012 Commerce Secretary nominee Wilbur Ross is seen at a meeting of technology leaders in the Trump Organization conference room at Trump Tower in New York, New york, USA, 14 December 2016. EPA ...
Sorgt für harte Haltung gegen China und Mexiko: Der nominierte Wirtschaftsminister Wilbur Ross. Bild: EPA/CNP POOL

Entgegen einem weit verbreiteten Irrglauben ist eine starke Währung nicht nur positiv. Das gilt speziell für den Dollar, denn der Greenback hat nicht nur einen starken Einfluss auf das Schicksal der amerikanischen Wirtschaft. Als nach wie vor unbestrittene globale Leitwährung bestimmt er auch massgeblich den Gang der Weltwirtschaft.  

Das bekommen bereits jetzt die Schwellenländer zu spüren. Ein starker Dollar ist so ungefähr das Letzte, was sich Länder wie Brasilien, die Türkei oder Chile wünschen. Von China ganz zu schweigen. Um eine Kapitalflucht zu verhindern, musste die chinesische Zentralbank  allein in den ersten drei Quartalen des letzten Jahres rund 300 Milliarden Dollar ihrer Devisenreserven aufwenden. So konnte sie ein zu starkes Absacken des Renminbi bisher verhindern.  

Schwellenländer in Not

Viele andere Schwellenländer leiden darunter, dass sie für ausländische Investoren derzeit nicht mehr attraktiv sind. 2016 sind insgesamt bloss rund 28 Milliarden Dollar in diese Länder geflossen, 90 Prozent weniger als in der Periode zwischen 2011 und 2014. Nicht nur der stärkere Dollar, auch steigende Zinsen in den USA machen den Schwellenländern zu schaffen.  

Schlimmer noch ist die Tatsache, dass viele der Schulden dieser Länder in Dollar notiert sind. Unternehmen und Staaten konnten so von den tiefen Zinsen profitieren. Jetzt aber leiden sie unter der starken Aufwertung und haben Mühe, ihre Schulden zu bedienen.  

US-Konsumenten profitieren vom starken Dollar.
US-Konsumenten profitieren vom starken Dollar.bild: shutterstock

Auch für die Amerikaner ist der starke Dollar ein zwiespältiges Geschenk. Die Konsumenten profitieren zwar von den billigeren Importen. Doch dieser Gewinn wird möglicherweise von den Strafzöllen bald weggefressen. Was bleibt, sind die höheren Kosten für Exporte und möglicherweise eine gefährliche Börsenblase.  

Japan und Europa profitieren

Bereits jetzt sind amerikanische Aktien am oberen Limit. So warnt etwa John Authers in der «Financial Times»: «US-Aktien sind überbewertet, und jeder, der sie kauft, muss wissen, dass er etwas sehr Teures kauft.»  

Profitieren vom starken Dollar können allenfalls Japan und Europa. Yen und Euro haben gegenüber dem Greenback deutlich eingebüsst. Das bedeutet, dass japanische und europäische Exporte nach Übersee deutlich billiger geworden sind. Vor allem die japanischen Unternehmen haben davon bereits profitiert und ihre Gewinne deutlich gesteigert.  

Knifflige Aufgabe für die Nationalbank

Und was ist mit der Schweiz? Die USA sind nach der EU unser zweitgrösster Handelspartner. So gesehen sollte die Exportwirtschaft ebenfalls profitieren. Allerdings spuckt uns dabei der schwindsüchtige Euro in die Suppe. Er sorgt dafür, dass die Konkurrenz aus Deutschland & Co. noch billiger wird, und zwingt die Nationalbank zu einer heiklen Gratwanderung: Sie muss den idealen Pfad zwischen einem stärker werdenden Dollar und einem schwächer werdenden Euro finden.

Wie Elon Musk mit Tesla durchstartete

1 / 20
Wie Elon Musk mit Tesla durchstartete
Tesla Motors, oder kurz Tesla, wurde 2003 von Silicon-Valley-Ingenieuren gegründet. Sie wollten beweisen, dass Elektrofahrzeuge herkömmlichen Autos überlegen sind.
quelle: getty images north america / joe raedle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Karl33
05.01.2017 13:25registriert April 2015
Meines Wissens ists im Gegenteil so, dass der Dollar seit Mitte 20 Jh. kontinuierlich an Wert verloren hat. Mir scheint, Ökonomen dürften durchaus auch mal mehr als 5 Jahre in die Vergangenheit schauen. Immer diese Hysterie wegen ein paar kurzfristigen Ausschlägen.
413
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tomtom64
05.01.2017 13:07registriert Januar 2014
Im Dezember 2010 durchbrach der USD die Parität zum Franken und rutschte bis August 2011 auf knapp unter CHF 0.71 ab. Bereits 11 Monate später notierte der USD wieder marginal unter der Parität. Seither geht's mit Ausnahme eines Tauchers nach der Aufhebung der Mindestkursgrenze mehr oder weniger im Bereich CHF 0.90-1.00 seitwärts.
Gegenüber dem EUR hat sich der USD im gleichen Zeitraum tatsächlich um 40% aufgewertet. Ende 2010 stand der EUR aber auch bei CHF 1.38 und jetzt bei CHF 1.07 (ohne SNB wäre er tiefer).
Also haben wir primär eine Euroschwäche und nicht eine Dollarstärke.
343
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
05.01.2017 13:21registriert September 2016
"Als nach wie vor unbestrittene globale Leitwährung bestimmt er auch massgeblich den Gang der Weltwirtschaft."

Das würde ich so nicht stehen lassen. So verrechnet doch die neu gegründete Entwicklungsbank der BRICS Staaten nicht in $, China und Russland handeln ihre Rohstoffe auch nicht mehr in $ und zB. Gazprom hat den $ auch schon gegen den € ersetzt. Natürlich ist der $ immer noch Leitwährung, aber der Nimbus der Unbestreitbarkeit bröckelt. Gadaffi & co wollten doch ihr Öl auch nicht mehr gegen $ verkaufen (VT: und wurden unter anderem darum gebombt).
339
Melden
Zum Kommentar
23
Adidas zum Jahresauftakt besser als erwartet

Der Sportartikelhersteller Adidas hat im ersten Quartal besser abgeschnitten als erwartet und erhöht seine Prognose für das laufende Jahr. Der Umsatz soll 2024 währungsbereinigt im mittleren bis hohen einstelligen Bereich wachsen, teilte das Unternehmen am Dienstag nach Börsenschluss mit. Das Betriebsergebnis sehen die Franken bei 700 Millionen Euro. Ursprünglich hatte Adidas ein Wachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich sowie ein operatives Ergebnis von 500 Millionen Euro in Aussicht gestellt.

Zur Story