Wirtschaft
Apple

Apple senkt Ausstoss von Treibhausgasen

Computer
Computer

Apple senkt Ausstoss von Treibhausgasen

10.07.2014, 09:5710.07.2014, 09:57

Apple ist es erstmals gelungen, den Ausstoss von Treibhausgasen in seinem Betrieb zu senken. Er sei 2013 im Jahresvergleich um drei Prozent zurückgegangen, erklärte der iPhone-Konzern in seinem neuen Umweltbericht, der in der Nacht zum Donnerstag veröffentlicht wurde.

Es sei der erste Rückgang seit Beginn der Messungen 2009. Dabei stieg der Energieverbrauch insgesamt unter anderem angesichts des Ausbaus von Rechenzentren und der höheren Geräteproduktion. Die konkreten Zahlen zum Ausstoss von Treibhausgasen im vergangenen Jahr sollen öffentlich gemacht werden.

Apple hatte in den vergangenen Jahren seine Rechenzentren komplett auf erneuerbare Energien umgestellt. Inzwischen würden auch 145 amerikanische Apple Stores und alle 21 Läden in Australien auf diese Weise versorgt.

Auch das neue riesige Hauptquartier in Cupertino, das gerade gebaut wird, soll mit erneuerbaren Energien laufen. Rund 70 Prozent der berechneten Treibhausgase werden dem Bericht zufolge aber in der Zuliefererkette erzeugt. Daran wolle man arbeiten, hiess es. Auch der Wasserverbrauch, der zuletzt unter anderem durch die Bauarbeiten in Cupertino gestiegen sei, solle gesenkt werden. (pma/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Ändert sich nichts, müssen die Gäste bald selbst kochen»
Fast 100 Restaurants gehen jeden Monat in der Schweiz Konkurs. Auch, weil sie kein Personal finden. Carlos Ferreira, 47, stieg vom Koch zum Gastro-Unternehmer auf. Er sagt, wieso Gäste manchmal nerven, warum das Ausbildungsniveau sinkt – und weshalb es trotzdem die schönste Branche ist.
Wir sitzen am frühen Morgen im «Colombo», gleich neben dem Bahnhof Baden. In einer Stunde öffnet das Restaurant. Unternehmer und Geschäftsführer Carlos Ferreira mag diese Zeit, die Ruhe vor dem Sturm. Aus der Küche klingt Geschirrklimpern, ein Mitarbeiter trägt Kissen durchs Lokal.
Zur Story