Wirtschaft
Arbeitswelt

«Höhere Löhne für alle - nicht nur für die Lieblinge der Chefs»

Lohnrunde 2015
Lohnrunde 2015

«Höhere Löhne für alle - nicht nur für die Lieblinge der Chefs»

Die Arbeitnehmer in der Schweiz sollen für ihren Einsatz während den Krisenjahren mit höheren Löhnen entschädigt werden, fordern die Gewerkschaften. Die Lohnerhöhung soll rund 2 Prozent betragen.
04.08.2014, 12:4104.08.2014, 12:41
Mehr «Wirtschaft»

Der grosse Einsatz und die Flexibilität der Arbeitnehmenden habe zur Überwindung der Krise beigetragen, sagte Gabriel Fischer, Leiter Wirtschaftspolitik bei Travail.Suisse am Montag vor den Medien in Bern. Die Wirtschaftskrise sei nun überstanden und die Aussichten seien gut. «In den meisten Branchen gibt es Luft für Lohnerhöhungen.» 

Bisher hätten vor allem Manager von der anziehenden Konjunktur profitiert. Für die übrigen Arbeitnehmer seien die vergangenen Lohnrunden unterdurchschnittlich ausgefallen. «Die Früchte des Wachstums müssen gerechter verteilt werden», sagte Fischer. 

Gegen individuelle Lohnerhöhungen

Als ungerecht werteten die Gewerkschafter auch die Praxis der individuellen Lohnerhöhungen. «Wir fordern höhere Löhne für alle - nicht nur für die Lieblinge der Chefs», sagte Arno Kerst, Vizepräsident der mehrere Branchen umfassenden Gewerkschaft Syna. Nicht zuletzt für den Rentenanspruch sei dies wichtig. 

Nachholbedarf machte Kerst weiterhin bei den Frauenlöhnen aus. Jahr für Jahr wiederholten die Gewerkschaften die Forderung, die Löhne der Frauen den Männerlöhnen anzupassen, doch geschehen sei nicht viel. «Der Druck steigt, dass es gesetzliche Lösungen braucht.» 

Arbeitgeber nach Abstimmungskampf in der Pflicht

Nach der im Mai an der Urne verlorenen Mindestlohninitiative erinnern die Gewerkschaften ihrer politischen Gegner an die Versprechen aus dem Abstimmungskampf. Die Arbeitgeberseite sei damals nicht müde geworden, die sozialpartnerschaftliche Lohnfindung als Königsweg zu bezeichnen. «Jetzt müssen Taten folgen», sagte Kerst, der eine zweiprozentige Lohnerhöhung als Minimum betrachtet.

Nebst den höheren Löhnen war auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein Thema an der Medienkonferenz. Mutter- und Vaterschaftsurlaub seien weiterhin zu kurz, sagte Stefan Müller-Altermatt vom Personalverband Transfair, dem Arbeitnehmende der Post, des Öffentlichen Verkehrs und der Verwaltung angehören.

Auch Arbeitnehmer, die nahe Angehörige pflegen, seien auf Unterstützung der Chefs angewiesen, sagte Müller-Altermatt. Das werde mit der Überalterung der Gesellschaft zunehmend ein Thema. «Die Arbeitgeber müssen sich vertieft mit dieser Problematik auseinandersetzen.» (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Heute wird nicht einmal mehr Greenwashing betrieben»
Nachhaltigkeit hat derzeit einen schweren Stand. Doch das Thema wird wiederkommen, ist die Wirtschaftsprofessorin Julia Binder überzeugt. Im Interview schildert sie, warum wir es unterschätzen und die Chinesen manches besser machen als Europa und die USA.
In der «NZZ am Sonntag» konnte man die Schlagzeile lesen «Klimaschutz gefährdet die Flugsicherheit». Ist sie symptomatisch für die heutige Zeit?
Julia Binder:
Man hört häufig «Nachhaltigkeit, ist ja alles schön und gut und vielleicht muss man tatsächlich etwas machen, aber wir gehen einfach zu weit und wollen zu schnell zu viel». Die Wahrheit ist genau umgekehrt: Es geschieht alles viel zu langsam und viel zu wenig weitreichend. Und leider befinden wir uns sehr stark im Quick-Fix-Mindset. Wir wollen isoliert Kleinigkeiten beheben, die dann häufig irgendwelche negativen Nebeneffekte haben.
Zur Story