11 Grafiken zur Arbeitslosigkeit
15.05.2014, 09:4211.11.2020, 08:45
Die Schweiz brilliert seit jeher mit tiefen Arbeitslosenquoten. Gemäss einer Erhebung des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) lag diese im April bei 3,2 Prozent. Das sind 137'087 Arbeitslose, die bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) angemeldet sind.
Arbeitslosenquoten Jahresdurchschnitt 2013 (in%)

Die höchste Arbeitslosenquote verzeichnet der Kanton Genf (5,5%), gefolgt von Neuenburg (5,2%) und der Waadt (5%). Ebenfalls hoch ist die Quote im nationalen Vergleich im Wallis (4,4%) und im Kanton Tessin (4,5%). Am anderen Ende der Skala befinden sich die Kantone Obwalden (0,9%), Nidwalden (1%), Uri (1,3%), Schwyz (1,5%) und Appenzell I.Rh. (1,4%).Grafik: watson, Quelle: Seco
Interessant ist ein Vergleich von einzelnen Schweizer Kantonen mit ausgewählten europäischen Regionen – auch sie warten mit ansprechenden Quoten auf. Gemäss Erhebungen des EU-Statistikamts Eurostat liegt die Region mit der tiefsten europäischen Arbeitslosenquote in Deutschland.
Oberbayern (DE)

Oberbayern (DE) ist Teil des flächengrössten deutschen Bundeslandes Bayern und verzeichnet eine Arbeitslosenquote von lediglich 2,6%.Grafik: watson
In Oberbayern liegt die Arbeitslosenquote zwischen jener der Kantone Glarus und Thurgau (je 2,5%) und jener der Kantone Baselland, Solothurn und Freiburg (je 2,7%).
Freiburg (DE)

Die Region Freiburg (DE) verzeichnet eine Arbeitslosenquote von 2,9%.Grafik: watson
In der Region Freiburg im Südwesten des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg bewegt sich die Arbeitslosenquote etwa auf dem Niveau der Kantone Schaffhausen und Aargau mit je 2,8%.
Salzburg (AT)

Das Land Salzburg verzeichnet eine Arbeitslosenquote von 2,9%. Grafik: watson
Dasselbe gilt auch für das österreichische Bundesland Salzburg: Die Arbeitslosenquote liegt mit 2,9% nur einen Zehntel-Prozentpunkt über jener der Kantone Schaffhausen und Aargau (je 2,8%).
Tübingen (DE)

Der Verwaltungsbezirk Tübingen in Baden-Württemberg weist eine Arbeitslosenquote von 3,0% auf.Grafik: watson
Tübingen lässt sich am besten mit dem Kantonen Zürich (3,2%), Schaffhausen und Aargau (je 2,8%) vergleichen. Auf einem ähnlichen Niveau bewegt sich das österreichische Bundesland Tirol:
Tirol (AT)

Das Land Tirol verzeichnet eine Arbeitslosenquote von 3,0%.Grafik: watson
Arbeitslosenquote im Euroraum bei 11,8%
Im Euroraum (ER18) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im März 2014 bei 11,8%. In der EU28 lag die Arbeitslosenquote im
März 2014 bei 10,5%. Eurostat schätzt, dass im März 2014 in der EU28 insgesamt 25 Millionen Männer und Frauen arbeitslos
waren, davon 18 Millionen im Euroraum. Gegenüber Februar 2014 fiel die Zahl der arbeitslosen Personen in
der EU28 um 66'000 und im Euroraum um 22'000. Gegenüber März 2013 verringerte sich die Zahl der
Arbeitslosen in der EU28 um 929'000 und im Euroraum um 316'000. (sza)
Die Schweiz in Zahlen
Gemäss den Zahlen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) sank die Arbeitslosenquote im April von 3,3% im Vormonat auf 3,2%. Ende April 2014 waren demnach 137'087 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 5759 weniger als im Vormonat. Insgesamt waren 192'829 Stellensuchende registriert, 7082 weniger als im Vormonat. Gegenüber der
Vorjahresperiode stieg diese Zahl damit um 2462 Personen (+1,3%).
Das könnte dich auch noch interessieren:
Eigentlich wollte Donald Trump das Edelmetall von seinen Zöllen befreien. Doch offenbar unterlief ihm dabei ein Lapsus. Dieser hat besonders für die Schweiz Folgen.
Die Schweiz ist eine Macht im globalen Goldgeschäft. Fünf der weltweit führenden Raffinerien schmelzen hierzulande jedes Jahr rund ein Drittel des insgesamt produzierten Edelmetalls. Das sind jährlich 1600 Tonnen. Die Besitzer dieses Goldes lassen es in der Schweiz verarbeiten und exportieren es danach als Barren, Schmuck oder Münzen in die ganze Welt, zuletzt besonders häufig in die USA.