Wirtschaft
Arbeitswelt

Arbeitslosenquote in der Schweiz steigt

Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote in der Schweiz steigt

15.05.2014, 10:2115.05.2014, 10:21
Mehr «Wirtschaft»

Entgegen dem Trend in der EU ist die Zahl der Erwerbslosen in der Schweiz im ersten Quartal 2014 angestiegen. Der Anteil der Erwerbslosen erhöhte sich innert Jahresfrist von 4,6 auf 4,8 Prozent.

Im ersten Quartal 2014 waren in der Schweiz 226'000 Personen erwerbslos. Das sind 11'000 mehr als ein Jahr zuvor. Als Erwerbslose gelten dabei alle nicht erwerbstätigen Personen, die in den vergangenen vier Wochen aktiv Arbeit gesucht haben und auch verfügbar waren.

Sowohl in der EU als auch in der Eurozone ging die Erwerbslosenquote in den ersten drei Monaten 2014 zurück. In der EU sank die Quote dabei von 11,4 auf 11,0 Prozent. Die Zahlen zeigen aber auch, dass die Schweiz im internationalen Vergleich weiterhin sehr gut da steht.

Im ersten Quartal arbeiteten in der Schweiz mit 4,836 Millionen Personen auch 1,0 Prozent mehr. Während die Zahl der Erwerbstätigen mit Schweizer Pass praktisch unverändert blieb, nahm die Zahl der ausländischen Arbeiteten deutlich zu (+3,9 Prozent). (tvr/sda)

Hier sind die regionalen Unterschiede der Schweiz illustriert.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Versteckte Funkgeräte in chinesischen Wechselrichtern – die USA schlagen Alarm

    US-Experten haben in Wechselrichtern aus chinesischer Produktion, die in den USA zum Einsatz kommen, undokumentierte Kommunikationshardware gefunden. Bei den in den Bauanleitungen nicht aufgeführten Teilen handelt es sich unter anderem auch um versteckte Mobilfunkgeräte. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters und zitiert dabei zwei anonyme Quellen. Die beiden Personen geben an, sie hätten keine Erlaubnis, mit Medien zu kommunizieren.

    Zur Story