Wirtschaft
Argentinien

Ratingagentur S&P erklärt teilweisen Zahlungsausfall Argentiniens

Verschuldung

Ratingagentur S&P erklärt teilweisen Zahlungsausfall Argentiniens

30.07.2014, 23:3830.07.2014, 23:38
Mehr «Wirtschaft»

Die US-Ratingagentur Standard & Poor's hat die Kreditwürdigkeit von Argentinien auf das Niveau eines «teilweisen Zahlungsausfalls» herabgestuft. Mit der auf seiner Website vorgenommenen Einstufung reagierte S&P am Mittwoch auf das Versäumnis von Buenos Aires, rund 540 Millionen Dollar an Staatsschulden bei internationalen Gläubigern fristgerecht zu tilgen.

Hinter dem Zahlungsausfall steht ein Streit zwischen Argentinien und zwei US-Hedgefonds, die einen Schuldenschnitt für das südamerikanische Land nicht mittragen und den Nennwert ihrer argentinischen Staatsanleihen verlangen.

Der argentinische Wirtschaftsminister Axel Kicillof verhandelte in New York mit den Hedgefonds NML Capital und Aurelius, der Ausgang der Gespräche war unklar. Ein US-Bundesrichter hatte angeordnet, dass Argentinien erst 1,3 Milliarden Dollar an die beiden Fonds zahlen muss, ehe es die Forderungen der anderen Gläubiger begleichen darf.

Buenos Aires verweigert aber die Zahlung an NML Capital und Aurelius, die argentinische Schulden nach der Staatspleite Ende 2001 billig aufgekauft hatten und nun den vollen Wert geltend machen. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Zerstört bald ein «Asteroid» die US-Wirtschaft?
    Als Folge der Zollpolitik von Donald Trump werden bald tausende von KMU Pleite gehen und Millionen Arbeitnehmer ihren Job verlieren.

    Als vor fünf Jahren die Covid-Pandemie ausbrach, löste das einen globalen Crash an den Finanzmärkten aus. Auch der Ölpreis rauschte in den Keller, ebenso die Konsumentenstimmung. In erstaunlich kurzer Zeit jedoch war alles wieder gut. Die Regierungen handelten rasch und schnürten Hilfspakete, die ein Abgleiten in eine Rezession oder gar eine Depression verhinderten. Ökonomen sprachen von einer V-Erholung, weil in kurzer Zeit an den Finanzmärkten fast alles wieder so war wie vor Ausbruch der Pandemie.

    Zur Story