Wirtschaft

Nestlé erzielte 2014 einen Reingewinn von 14,5 Milliarden  

4,4 Milliarden zugelegt
4,4 Milliarden zugelegt

Nestlé erzielte 2014 einen Reingewinn von 14,5 Milliarden  

19.02.2015, 07:3119.02.2015, 09:47

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat im vergangenen Jahr 14,5 Mrd. Fr. verdient. Das sind 4,4 Milliarden mehr als 2013. Der Umsatz ging leicht zurück, von 92,2 Mrd. Fr. auf 91,6 Mrd. Franken. 

Gegenüber 2013 verringerte sich der Umsatz damit um 0,7 Prozent. In den ersten 9 Monaten des vergangenen Jahres hatte das Minus allerdings noch 3,1 Prozent betragen. Nestlé hat im Schlussquartal also Auftrieb erhalten. 

Aus eigener Kraft, das heisst ohne die Akquisitionen, ist Nestlé 2014 um 4,5 Prozent gewachsen, wie aus dem Communiqué vom Donnerstag hervorgeht. Das ist zwar 0,1 Prozentpunkt weniger als im Vorjahr, allerdings stieg gleichzeitig die operative Profitabilität. Die Marge legte um 0,1 Prozentpunkte auf 15,3 Prozent zu. Das operative Ergebnis blieb mit 14 Mrd. Fr. unverändert. 

Mit dem Ergebnis hat Nestlé das vergangene Jahr leicht besser abgeschlossen als von Branchenexperten erwartet. Die von der Finanznachrichtenagentur AWP befragten Analysten hatten durchschnittlich mit einem Umsatz von 91,4 Mrd. Fr. und einem Reingewinn von 10,4 Mrd. Fr. gerechnet. 

Der deutlich höher als erwartet ausgefallene Gewinn erklärt sich mit Einnahmen aus dem Verkauf eines Teils der Anteile an L'Oréal sowie der Neubewertung der Anteile an Galderma. 

Fürs laufende Jahr rechnet Nestlé mit einer ähnlichen Geschäftsentwicklung wie 2014, wobei das organische Wachstum auf rund 5 Prozent verbessert werden soll. Auch die Margen sollen bei konstanten Wechselkursen zulegen. (mlu/sda) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Hier bezahlst du am meisten für eine Wohnung in der Schweiz – und hier am wenigsten
Die Mieten in der Schweiz variieren von Ortschaft zu Ortschaft stark. Die Daten, die vom Lausanner Unternehmen Lookmove erhoben und exklusiv an watson weitergegeben wurden, zeigen diese Unterschiede deutlich.
Wer aktuell eine neue Wohnung sucht, kennt das Problem: Wer umzieht, zahlt am neuen Ort oft mehr als am alten. Nach Schätzungen von Comparis sind die Mieten zwischen 2020 und 2025 um 11 Prozent gestiegen. Wer nach Jahrzehnten in der gleichen Wohnung umzieht, erlebt oft sein blaues Wunder.
Zur Story