Wirtschaft

Schweizer Exportwirtschaft läuft auf Hochtouren

Aussenhandel

Schweizer Exportwirtschaft läuft auf Hochtouren

20.03.2014, 08:4320.03.2014, 10:20
Mehr «Wirtschaft»

Die Exporte der Schweizer Wirtschaft haben im Februar deutlich zugelegt. Gegenüber der Vorjahresperiode stieg der Wert der Ausfuhren um 7 Prozent auf 17 Mrd. Franken. Als Wachstumsmotor erwies sich einmal mehr die chemisch-pharmazeutische Industrie.

Obwohl sieben der zehn wichtigsten Exportbranchen ihren Absatz im Ausland ausweiten konnten, machte alleine diese Branche 90 Prozent des gesamten Wachstums aus. Dies teilte die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) am Donnerstag mit.

Mit Ausnahme Ozeaniens setzte die Schweizer Exportindustrie auf allen Kontinenten wertmässig mehr Güter ab. Besonders in Afrika (+13 Prozent) und Europa (+9 Prozent) fiel das Plus beachtlich aus. Rückläufig waren dagegen die Exporte in den Mittleren Osten, die um 16 Prozent zurückgingen.

Die Lieferungen nach Asien nahmen derweil um 7 Prozent zu. Dabei verzeichneten die Exporte nach China das höchste Wachstum seit drei Jahren. Im Vergleich zu Februar 2013 legten sie um 55 Prozent zu.

Positive Handelsbilanz

Nicht ganz so stark wie die Exporte wuchsen die Importe. Deren Wert stieg um 3 Prozent auf 14,4 Mrd. Franken. In der Handelsbilanz resultierte unter dem Strich ein Überschuss von 2,6 Mrd. Franken.

Bei den Importen erwiesen sich Investitions- und Konsumgüter als Wachstumsstützen. Sie verzeichneten ein Plus von 7,7 respektive 5,9 Prozent. Dagegen nahmen die Einfuhren von Energieträgern um 13,7 Prozent deutlich ab. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mieten in der Schweiz explodierten in den letzten 5 Jahren
Die Kosten für Wohnen und für Mobilität in der Schweiz sind zuletzt erstmals seit Längerem nicht viel stärker gestiegen als die offizielle Inflation. Über die letzten fünf Jahre betrachtet müssen Schweizerinnen und Schweizer aber deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Im Mai 2025 blieben gemäss dem vierteljährlich erhobenen «Womo-Preisindex» die Preise für das Wohnen und die Mobilität in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahresmonat stabil, teilte das Vergleichsportal Comparis am Dienstag mit. Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) wich mit minus 0,1 Prozent kaum davon ab.

Zur Story