Wirtschaft

Publigroupe verkauft Publicitas 

Digital ist die Zukunft
Digital ist die Zukunft

Publigroupe verkauft Publicitas 

02.04.2014, 07:4002.04.2014, 09:24

Die Werbefirma Publigroupe zieht aus den Einbussen beim klassischen Inserateverkauf Konsequenzen und verkauft ihre Tochter Publicitas. Käuferin ist die deutsche Aurelius, wie Publigroupe am Mittwoch mitteilte. 

Der Verkaufspreis liege im niedrigen zweistelligen Millionen-Franken-Bereich. Der Vollzug der Transaktion werde für das zweite Quartal 2014 erwartet, heisst es. Die Aktionäre der Publigroupe und die Wettbewerbsbehörden müssen dem Verkauf aber noch zustimmen. 

Publigroupe will sich in Zukunft auf das digitale Geschäft konzentrieren. Nach Abschluss des Verkaufs werde Publigroupe 80 Prozent ihres Umsatzes mit digitalen Produkten und Dienstleistungen erzielen, schreibt das Waadtländer Unternehmen. 

Bild
Bild: KEYSTONE

Der Käufer Aurelius übernehme sämtliche 860 Mitarbeitende und alle vertraglichen Verpflichtungen insbesondere gegenüber den Medienanbietern, Werbeauftraggebern und Agenturen, schreibt die Publigroupe. 

Bereits im vergangenen August kündigte die Publigroupe einen Stellenabbau an. Bei der Tochtergesellschaft Publicitas wurden 140 Vollzeitstellen gestrichen, davon 100 in der Schweiz, was 80 Kündigungen zur Folge hatte. 

Anfang März meldete das Unternehmen rote Zahlen für das Jahr 2013: Es hatte einen Nettoverlust von 5,9 Millionen Franken verzeichnet. (aeg/sda) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Hunderte Stellen in der Schweiz in Gefahr: Swisscom will Jobs ins Ausland verlagern
Der Staatskonzern will Kosten optimieren. Deshalb werden Aufgaben in der Software-Entwicklung ins Ausland verschoben. Das könnte zu Entlassungen führen.
Das Schreckensgespenst des «Nearshoring» geht um bei der Swisscom. Wie viele Unternehmen aus dem IT-Bereich unterhält der Telekom-Konzern in mehrheitlichem Staatsbesitz Entwicklungsabteilungen im Ausland. Dort kann Personal beschäftigt werden, das weniger verdient als die Kolleginnen und Kollegen in der Schweiz.
Zur Story