Wirtschaft

Freihandel im Pazifik-Raum: Japan erhofft sich grosse Vorteile vom TPP-Abkommen

Freihandel im Pazifik-Raum: Japan erhofft sich grosse Vorteile vom TPP-Abkommen

06.10.2015, 07:3806.10.2015, 07:56

Japan hat die Einigung auf das transpazifische Freihandelsabkommen TPP als grossen Gewinn für die heimische Wirtschaft begrüsst. Es werde «unser Leben reicher machen», sagte Ministerpräsident Shinzo Abe am Dienstag. Das Abkommen unter Führung der USA war am Vortag zwischen zwölf Pazifik-Anrainerstaaten geschlossen worden. Es umfasst bis zu 40 Prozent der Weltwirtschaft und wäre damit die grösste Freihandelszone der Welt.

Ein Fischer vor einer Öl-Raffinerie in Singapur.
Ein Fischer vor einer Öl-Raffinerie in Singapur.
Bild: Edgar Su/REUTERS

Angesichts massiver Widerstände seitens Japans bislang abgeschottetem Agrarsektor kündigte Abe einen Sonderstab an, der die Bedenken ausräumen soll. Man habe die «bestmöglichen Ergebnisse im Einklang mit den nationalen Interessen» erzielt, bekräftigte der Premier.

TPP (Trans Pacific Partnership) soll die meisten Zollschranken für Handel und Investitionen im transpazifischen Raum abbauen. Japan, die drittgrösste Volkswirtschaft der Welt, hat jedoch im Verlauf der jahrelangen zähen Verhandlungen Konzessionen für wichtige Agrargüter erwirken können.

So soll den USA jährlich eine zollfreie Einfuhrquote von 50'000 Tonnen an Reis und Australien von 6000 Tonnen eingeräumt werden, während ansonsten weiter hohe Einfuhrzölle gelten. Ab dem 13. Jahr nach Inkrafttreten des Abkommens werden die Importquoten für die USA und Australien auf 70'000 beziehungsweise 8400 Tonnen angehoben. TPP muss aber zuerst von den Mitgliedsländern abgesegnet werden. Nicht nur in Japan, auch in anderen Ländern gibt es starke Widerstände dagegen.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Neue Vorwürfe gegen Nestlé – es geht um Zucker in der Babynahrung
Recherchen werfen dem Westschweizer Konzern unethische Verkaufsmethoden in Europa und Afrika vor. In ärmeren Ländern trage Nestlé mit seiner Säuglingsnahrung zur Fettleibigkeit bei.
Der erste grosse Vorwurf erfolgte vor eineinhalb Jahren: «Nestlé macht Babys und Kleinkinder in einkommensärmeren Ländern zuckersüchtig» – so lautete der Titel einer Mitteilung der Schweizer Nichtregierungsorganisation Public Eye. Demnach habe eine Recherche gezeigt, dass die beiden führenden Babynahrungsmarken, die Nestlé in Ländern mit tiefem oder mittlerem Einkommen als gesund und wichtig für die Entwicklung bewirbt, hohe Mengen an zugesetztem Zucker enthielten. In Westeuropa würden die gleichen Produkte derweil ohne Zuckerzusatz verkauft.
Zur Story