Wirtschaft

Rücktritt: Peter Brabeck sagt 2017 Adieu

Nestlé-Verwaltungsratspräsident Peter Brabeck-Letmathe.
Nestlé-Verwaltungsratspräsident Peter Brabeck-Letmathe.Bild: EPA/KEYSTONE
Nestlé-Verwaltungsratspräsident

Rücktritt: Peter Brabeck sagt 2017 Adieu

11.04.2014, 10:4711.04.2014, 11:16
Mehr «Wirtschaft»

Nestlé-Verwaltungsratspräsident Peter Brabeck-Letmathe gibt sein Amt 2017 definitiv ab. Dann wird der heute 69-Jährige die Altersbegrenzung erreicht haben, die der Nahrungsmittelkonzern in seinem Statut festgelegt hat. «Das sind die Spielregeln und ich werde mich daran halten», sagte der gebürtige Österreicher in einem Interview mit der Westschweizer Zeitung «Le Temps» vom Samstag. Er gehe zwar davon aus, dass sich einige Unternehmen künftig von solchen Alterslimiten verabschieden würden., doch auch wenn das bei Nestlé der Fall sein sollte, werde er «wie vorgesehen» abtreten.

Über mögliche Nachfolger wolle er sich nicht äussern. Zum jetzigen Zeitpunkt nütze es auch nicht, zu spekulieren. Bei Nestlé sei jede Person innert 24 Stunden ersetzbar. Erst am Donnerstag war der Rückzug Brabecks aus dem Verwaltungsrat der Bank Credit Suisse angekündigt worden. Er gehörte dem Aufsichtsgremium 17 Jahre an und war von 2000 bis 2005 und seit 2008 Vize-Präsident. Im Dienste des Waadtländer Nahrungsmittelriesen Nestlé steht Brabeck seit 1968, das Amt des CEO hatte er von 1997 bis 2008 inne. Seit 2005 amtet er als Verwaltungsratspräsident. (sza/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mieten in der Schweiz explodierten in den letzten 5 Jahren
Die Kosten für Wohnen und für Mobilität in der Schweiz sind zuletzt erstmals seit Längerem nicht viel stärker gestiegen als die offizielle Inflation. Über die letzten fünf Jahre betrachtet müssen Schweizerinnen und Schweizer aber deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Im Mai 2025 blieben gemäss dem vierteljährlich erhobenen «Womo-Preisindex» die Preise für das Wohnen und die Mobilität in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahresmonat stabil, teilte das Vergleichsportal Comparis am Dienstag mit. Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) wich mit minus 0,1 Prozent kaum davon ab.

Zur Story