Wirtschaft

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ex-VW-Konzernchef Winterkorn

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ex-VW-Konzernchef Winterkorn

20.06.2016, 15:5920.06.2016, 15:59

Die Staatsanwaltschaft Braunschweig ermittelt im Abgas-Skandal wegen des Verdachts der Marktmanipulation gegen den zurückgetretenen VW-Konzernchef Martin Winterkorn. Das teilte die Behörde am Montag in Braunschweig mit.

Martin Winterkorn hat Ärger mit der Justiz.
Martin Winterkorn hat Ärger mit der Justiz.
Bild: Thomas Kienzle/AP/KEYSTONE

Zudem stehe eine weitere Person im Fokus, zu deren Identität die Staatsanwaltschaft aber keine Angaben machte. Bei den Ermittlungen gehe es um den Vorwurf, dass Volkswagen die Finanzwelt womöglich zu spät über die Affäre informiert habe.

Dieser Anfangsverdacht richte sich auch gegen ein weiteres Konzernleitungsmitglied, erklärte die Anklagebehörde. Ob es sich dabei um ein amtierendes oder ehemaliges Mitglied handle, wollte Oberstaatsanwalt Klaus Ziehe auf Nachfrage nicht sagen. Er verwies auf Persönlichkeitsrechte. Winterkorn als eine Person der Zeitgeschichte erlaube allerdings die Nennung des Namens.

Laut der Mitteilung handelt es sich bei dem zweiten damaligen Kader nicht um den aktuellen VW-Verwaltungsratschef Hans Dieter Pötsch, der beim Ausbruch der Affäre Finanzchef war. In dieser Funktion war er auch für Mitteilungen an die Finanzwelt zuständig.

Ziehe sagte, er könne noch nicht absehen, wie lange das Ermittlungsverfahren daure. «Wir müssen die Beteiligten jetzt natürlich anhören und weitere Zeugen vernehmen», sagte er.

Die Staatsanwaltschaft betonte: «Ob sich der genannte Anfangsverdacht verdichtet oder entkräften lässt, hängt von dem Ergebnis der erforderlichen weiteren Ermittlungen ab.» Es gelte die Unschuldsvermutung.

VW: Bilder aus der guten alten Zeit (als Abgase noch Abgase waren)

1 / 41
VW: Bilder aus der guten alten Zeit (als Abgase noch Abgase waren)
VW und die gute alte Zeit. Nun ja, genau genommen gilt das für die Geburt des Unternehmens nicht. Es stammt aus dem Deutschland der späten 30er und bekanntermassen haben unsere Nachbarn schon bessere Zeiten gesehen. Der Punkt ist: VW hat seine Wurzeln ...
quelle: united archives / nolte
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nanotechnologie statt Natur: Japan verwandelt Blumeninsel in globales Chipzentrum
Japan baut eine gewaltige Chipfabrik – und das ausgerechnet in einer Region ausserhalb der Grossstädte, die für ihre Natur bekannt ist. Mit diesem Projekt will das Land seine wirtschaftliche Zukunft neu gestalten und im weltweiten Chipmarkt mitmischen.
Hokkaido ist nicht nur bekannt für Kürbis. Die farbenprächtigen Blumenfelder vor schneebedeckten Bergspitzen dienen als Kulisse vieler japanischen Filme.
Zur Story