Wirtschaft

Exporte steigen im Februar um fast 9 Prozent

Exporte steigen im Februar um fast 9 Prozent

22.03.2016, 08:0022.03.2016, 08:08

Nach dem schlechten letzten Exportjahr zeigt der Trend nun wieder nach oben: Schweizer Firmen haben im Februar Waren im Wert von 17,6 Milliarden Franken exportiert. Das sind 8,8 Prozent mehr als im Februar 2015.

Der 29. Febbuar macht sich in der Exportstatistik bemerkbar.
Der 29. Febbuar macht sich in der Exportstatistik bemerkbar.
Bild: KEYSTONE

Zwar hatte der diesjährige Februar einen Arbeitstag mehr als jener vor einem Jahr. Dies trug zu einem Teil des Anstiegs bei. Bereinigt um diesen zusätzlichen Tag hätte das Exportplus allerdings noch immer noch 3,7 Prozent betragen, wie die Eidgenössische Zollverwaltung am Dienstag mitteilte.

Aufgrund dieses vierten positiven Ergebnisses in den letzten sechs Monaten bestätige sich der Aufwärtstrend, schreibt die Zollverwaltung. Besonders stark zu den höheren Ausfuhren trug die chemisch-pharmazeutische Industrie bei. Deutlich weniger exportiert hat demgegenüber die Uhrenindustrie.

Wirtschaft

Während die Exporte stark zulegten, sanken die Importe ebenfalls deutlich um 2,6 Prozent auf noch 13,6 Milliarden Franken. Ohne den zusätzlichen Arbeitstag wären sie noch stärker gesunken, nämlich um 7,2 Prozent. Da die Exporte stark stiegen und die Importe stark sanken, ergibt sich unter dem Strich in der Handelsbilanz ein Rekordüberschuss von 4,1 Milliarden Franken.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wie düster ist die Lage für die Weltwirtschaft wirklich? Ein Finanz-Experte ordnet ein
Die Angst vor einem Crash ist übertrieben, Massenentlassungen wegen KI wird es vorläufig nicht geben und Zentralbanken werden weiterhin unser Währungssystem kontrollieren. Warum das so ist, erklärt Maurizio Porfiri, CIO des Finanzdienstleisters Maverix.
Derzeit geht es an den Börsen wieder einmal ruppig zu und her. Wie sehen Sie das?
Maurizio Porfiri: Es werden viele der Erwartungen an die Künstliche Intelligenz (KI) infrage gestellt. Nicht nur die Aktien der KI-Unternehmen leiden. Wir stellen auch eine Schwäche der sogenannten Momentum-Aktien fest, von den Aktien, die vom allgemeinen Boom mitgetragen wurden. Vergessen wir nicht, wir haben sehr starke Börsen-Monate hinter uns. Deshalb besteht jetzt der weit verbreitete Wunsch nach Sicherheit.
Zur Story