Wirtschaft

Schweizer Löhne im Jahr 2015 um 1,5 Prozent gestiegen

Schweizer Löhne im Jahr 2015 um 1,5 Prozent gestiegen

22.04.2016, 09:4322.04.2016, 10:04

Arbeitnehmende in der Schweiz haben im vergangenen Jahr im Schnitt mehr Geld auf ihr Lohnkonto erhalten: Die Löhne stiegen um 0,4 Prozent. Dank der negativen Teuerung verdienten die Angestellten effektiv 1,5 Prozent mehr als im Jahr 2014.

Dies zeigt der Schweizerische Lohnindex 2015, den das Bundesamt für Statistik (BFS) am Freitag publiziert hat. Verglichen mit dem Jahr 2010 stiegen die Reallöhne um 5,7 Prozent. Einbezogen wird dabei jeweils die Jahresteuerung. Diese betrug im vergangenen Jahr minus 1,1 Prozent.

Wird die Jahresteuerung ausgeklammert, zeigt sich ein weniger positives Bild für die Arbeitnehmenden. Die Nominallöhne stiegen im vergangenen Jahr so schwach wie seit seit 1999 nicht mehr. Zum vierten Mal in Folge lag das Nominallohnwachstum unter der Marke von einem Prozent.

Ein Grund liefert das BFS gleich mit: Ende 2014, zum Zeitpunkt der Lohnentscheide für das Jahr 2015 und sechs Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008, habe sich die Weltkonjunktur noch immer instabil gezeigt. Deshalb verzichteten viele Branchen und Unternehmen auf spürbare Lohnerhöhungen.

Wirtschaft

Angestellte im Industriesektor verdienten im vergangenen Jahr real 1,6 Prozent mehr, im Dienstleistungssektor waren es im Schnitt 1,5 Prozent mehr. Die Unterschiede bei der Lohnentwicklung sind zwischen den einzelnen Berufsgruppen teilweise gross.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Chipkrise: Niederlande knickt ein und gibt Kontrolle über Nexperia ab
Durchbruch im Konflikt um die Lieferung von chinesischen Chips für die europäische Autoindustrie. Die niederländische Regierung kommt dem autoritären Regime in Peking entgegen.
Im Konflikt um den Chiphersteller Nexperia geben die Niederlande die Kontrolle über das Unternehmen wieder ab. Das teilte der Wirtschaftsminister Vincent Karremans in Den Haag mit.
Zur Story