Wirtschaft
Auto

Nissan weitet Airbag-Rückruf um 3,5 Millionen Autos aus

Nissan weitet Airbag-Rückruf um 3,5 Millionen Autos aus

29.04.2016, 22:1729.04.2016, 22:17
Nissan Pathfinder müssen in die Werkstatt.
Nissan Pathfinder müssen in die Werkstatt.
Bild: AP/Nissan

Der japanische Autobauer Nissan weitet seinen Rückruf wegen möglicher Airbag-Fehlfunktionen aus. Das Unternehmen beordert deshalb nach eigenen Angaben vom Freitag weltweit weitere 3.53 Millionen Autos in die Werkstätten zurück.

Auto

Es sei der vierte Airbag-Rückruf seit 2013. Zu den betroffen Modellen zählen Altima, Leaf, Maxima, Murano, Pathfinder, Sentra, Rogue NV200, NV Taxi, Infiniti JX35/QX60 und Q50 der Baujahre 2013 bis 2017. Im Zusammenhang mit dem Problem seien keine Todesfälle bekannt, erklärte Nissan. Drei Personen hätten aber Verletzungen erlitten.

(sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie düster ist die Lage für die Weltwirtschaft wirklich? Ein Finanz-Experte ordnet ein
Die Angst vor einem Crash ist übertrieben, Massenentlassungen wegen KI wird es vorläufig nicht geben und Zentralbanken werden weiterhin unser Währungssystem kontrollieren. Warum das so ist, erklärt Maurizio Porfiri, CIO des Finanzdienstleisters Maverix.
Derzeit geht es an den Börsen wieder einmal ruppig zu und her. Wie sehen Sie das?
Maurizio Porfiri: Es werden viele der Erwartungen an die Künstliche Intelligenz (KI) infrage gestellt. Nicht nur die Aktien der KI-Unternehmen leiden. Wir stellen auch eine Schwäche der sogenannten Momentum-Aktien fest, von den Aktien, die vom allgemeinen Boom mitgetragen wurden. Vergessen wir nicht, wir haben sehr starke Börsen-Monate hinter uns. Deshalb besteht jetzt der weit verbreitete Wunsch nach Sicherheit.
Zur Story