Wirtschaft
Auto

Schwellenländer helfen Renault, die Krise zu überwinden

automarkt
automarkt

Schwellenländer helfen Renault, die Krise zu überwinden

21.01.2014, 17:1821.01.2014, 18:59

Der französische Autobauer Renault fährt seinem heimischen Rivalen Peugeot davon. Während die Absatzkrise in Europa Peugeot fest im Griff hat, kann Renault dank neuer, günstigerer Modelle wieder mehr Fahrzeuge verkaufen. 

Vor allem eine kräftige Nachfrage in Russland und anderen Schwellenländern liess die Zahl der verkauften Autos im vergangenen Jahr um 3,1 Prozent auf 2,63 Millionen steigen, wie der Konzern am Dienstag mitteilte. Punkten konnte das Unternehmen vor allem mit den ohne grosse Extras ausgestatteten Dacia-Modellen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Putins Kriegswirtschaft geht langsam der Atem aus
Die russische Kriegswirtschaft stösst an ihre Grenzen: Sanktionen, Drohnenangriffe und Arbeitskräftemangel setzen Putins System zunehmend unter Druck.
Im vierten Jahr des Ukraine-Krieges scheint das einzutreten, was zahlreiche Experten schon kurz nach Beginn der russischen Vollinvasion prognostiziert hatten: Die russische Wirtschaft, die seit 2022 Putins Kriegsmaschinerie am Laufen hält, droht allmählich zu erlahmen. Neben westlichen Sanktionen gegen den Kreml trägt vor allem eine neue ukrainische Strategie zur Destabilisierung des Energiesektors bei. Mit spürbaren Folgen für die russische Ökonomie.
Zur Story