Wirtschaft
Auto

Mobility wird flexibel: Autos nach Belieben abholen und abstellen

Bild
Bild: KEYSTONE
Catch-A-Car

Mobility wird flexibel: Autos nach Belieben abholen und abstellen

23.06.2014, 17:2223.06.2014, 17:22
Mehr «Wirtschaft»

Die Carsharing-Plattform Mobility lanciert ein Angebot, bei dem die Kunden die benutzten Autos nicht zwingend an ihren Ursprungsstandort zurückbringen müssen. Das Pilotprojekt heisst Catch-A-Car und startet im Spätsommer mit 100 Autos in Grossraum Basel.

Mobility-Kunden sind verpflichtet, ihr angemietetes Auto nach den Gebrauch wieder wieder am selben Ort abstellen, wo sie es abgeholt hatten. Zunächst auf das Gebiet von Basel beschränkt soll diese Regel mit einem neuen Konzept nun wegfallen.

Kunden können bei Catch-A-Car die Autos, allesamt Kleinwagen des Typs VW Up, in Echtzeit über mobile Geräte oder ihren Computer orten und benutzen. Wieder abstellen können die Fahrer das Auto dann auf einem öffentlichen Parkplatz oder in der blauen Zone.

Unterstützung durch ETH

Laut Mobility-Geschäftsführerin Viviana Buchmann hat Mobility die Art und Weise verändert, mit der sich Leute hin- und herbewegen: «Einen ähnlichen Effekt erwarten wir bei Catch-A-Car.»

Die ETH Zürich werde das Projekt begleiten, das während zwei Jahren durchgeführt wird. Buchmann ist überzeugt, dass Catch-A-Car die Mobilität in den Städten beeinflussen wird.

Mobility arbeitet mit vier Partnern zusammen. Der Autoimporteur Amag beschafft die 100 Autos, während Allianz Suisse den Versicherungsschutz bereitstellt. Wie bei den bestehenden Mobility-Angeboten fungieren auch bei Catch-A-Car die SBB als Partner.

Unter dem Umweltschutzaspekt hat Mobility auch die Bundesorganisation Energie Schweiz an Bord geholt, welche die Energiestrategie des Bundesrates begleiten soll. (pbl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Donald Trumps schwarze Liste: Welchem Land aktuell welche Strafzölle drohen
Der US-Präsident schockierte am 2. April 2025 die internationale Wirtschaft, als er für fast 200 Staaten «Gegenzölle» ankündigte. Wie sich diese Liste im Hinblick auf das Ende von Trumps Gnadenfrist am 1. August entwickelt hat, erfährst du hier.
«Meine amerikanischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, heute ist der Tag der Befreiung», mit diesen Worten eröffnete Donald Trump im April seine Pressekonferenz. Während seiner Rede hielt er immer wieder grosse Tafeln aus Karton in die Kameras. Sie zeigten: 34 Prozent Zölle auf China, 20 Prozent für die EU und 31 Prozent für die Schweiz.
Zur Story