Wirtschaft
Banken

UBS schreibt Quartalsgewinn, muss aber Milliarden zurückstellen

762 Millionen Franken Plus
762 Millionen Franken Plus

UBS schreibt Quartalsgewinn, muss aber Milliarden zurückstellen

28.10.2014, 06:5228.10.2014, 08:20

Die Grossbank UBS stellt nochmals 1,8 Milliarden Franken zurück wegen laufender Rechtsfälle. Dennoch schreibt sie im dritten Quartal einen Gewinn von 762 Millionen Franken. 

Bild
Bild: KEYSTONE

Im Vorjahresquartal lag dieser mit 577 Millionen Franken etwas tiefer. Ohne in der Bilanz wirksame Steuergutschriften hätte allerdings ein Verlust von etwa einer halben Milliarde Franken resultiert. Die Grossbank zeigt sich mit ihren operativen Geschäften in der Mitteilung zufrieden. 

In der Vermögensverwaltung (Wealth Management) erreichte sie einen Vorsteuergewinn von 707 Millionen Franken – fast doppelt so viel wie im Quartal zuvor. Auf adjustierter Basis liegt der Gewinn des Kerngeschäfts bei 767 Millionen Franken. Gemäss UBS ist das der höchste Wert seit dem zweiten Quartal 2009. 

In der für die UBS weniger wichtig gewordenen Investmentbank resultiert ein Vorsteuer-Verlust von 1,284 Milliarden Franken. Grund dafür sind die Rückstellungen, die grösstenteils auf die Investmentbank entfallen. Operativ habe die Investmentbank gut gearbeitet, betont die UBS. Auf adjustierter Ebene beträgt ihr Vorsteuergewinn 494 Millionen Franken.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Die Millennials werden so viel erben wie keine Generation vor ihnen»
Die Juso will eine Erbschaftssteuer für Superreiche. Warum Erbschaften politisch sind, was sie mit Vermögensungleichheit zu tun haben und weshalb soziale Ungleichheit sich nicht einfach wegbesteuern lässt, sagt Ökonomin Isabel Martínez im Interview.
Ende November stimmt die Schweiz über die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso ab. Warum ist Erben so politisch?
Isabel Martínez: Beim Erben geht es um sehr persönliche Dinge: um Sterben und um Familie. Eine Erbschaftssteuer erscheint vielen als staatlicher Eingriff in die Kernfamilie. Und die ist gewissermassen heilig. In der aktuellen Debatte geht es aber noch um eine weitere «heilige Kuh»: die Familienunternehmen. Diese werden oft romantisch verklärt.
Zur Story