Wirtschaft
Banken

SNB passt Verzinsung von Sichtguthaben an

epa11625473 Swiss National Bank (SNB) Vice Chairman of the Governing Board Martin Schlegel attends a media briefing at the Swiss National Bank's Metropol building in Zurich, Switzerland, 26 Septe ...
SNB-Präsident Martin Schlegel.Bild: keystone

SNB passt Verzinsung von Sichtguthaben an

28.04.2025, 09:5128.04.2025, 09:51
Mehr «Wirtschaft»

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) nimmt eine Anpassung bei der Verzinsung von Sichtguthaben vor. An der geldpolitischen Ausrichtung ändere dies nichts, betonte die SNB am Montag in einer Mitteilung.

Die SNB reduziert konkret den Faktor für die Limite, die bei der Verzinsung mindestreservepflichtiger Girokontoinhaber zur Anwendung kommt. Per Anfang Juni werde dieser von 20 auf 18 gesenkt.

Auf Sichtguthaben bis zu dieser Limite kommt der SNB-Leitzins zur Anwendung, wie es weiter hiess. Sichtguthaben über der Limite werden zum SNB-Leitzins abzüglich eines Abschlags verzinst. Die Berechnungsgrundlage der Limiten bleibt laut SNB unverändert.

Ausserdem werden Sichtguthaben, die zur Erfüllung der Mindestreserven gehalten werden, nicht verzinst, so das Communiqué weiter.

Keine Änderung der Geldpolitik

An der aktuellen geldpolitischen Ausrichtung ändere sich durch die Anpassungen nichts, betonte die SNB. Die Anpassungen sollen laut der Nationalbank vielmehr eine weiterhin effektive Umsetzung der Geldpolitik sicherstellen und einen aktiven Geldmarkt unterstützen.

Die Faktorsenkung wirke vielmehr dem Anstieg der Limiten aufgrund der früher kommunizierten Erhöhung des Mindestreserveerfordernisses per 1. Juli 2024 entgegen. Die Nationalbank überprüfe die Verzinsung der Sichtguthaben regelmässig und nehme bei Bedarf Anpassungen vor.

Das Total der Sichtguthaben bei der Nationalbank umfasst als grössten Posten die Girokonten inländischer Banken. Diese Sichtkonten bilden die Grundlage für die Steuerung der Liquidität am Frankengeldmarkt durch die Nationalbank. Über die Verzinsung der Sichtguthaben beeinflusst die Nationalbank somit das Zinsniveau am Geldmarkt. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Die Trump-Welt strapaziert das Erfolgsmodell Schweiz
Die Schweiz steht für eine stabile Demokratie und Wohlstand. Dafür wird sie oft beneidet. Doch der Druck von aussen nimmt zu, und der nationale Zusammenhalt ist brüchig.
In Bundesbern sass man zuletzt wie auf Nadeln, und das mitten in der Ferienzeit. Am 4. Juli, dem amerikanischen Independence Day, genehmigte der Bundesrat eine gemeinsame Absichtserklärung im Zollkonflikt mit den USA. Es fehlte nur die Unterschrift von Präsident Donald Trump. Doch der liess die Berner Politik schmoren. Offenbar hält er nichts von «Switzerland First».
Zur Story