Wirtschaft
Banken

Der UBS droht in Frankreich eine saftige 6-Milliarden-Busse – Aktie fällt

Beihilfe zu Steuerhinterziehung

Der UBS droht in Frankreich eine saftige 6-Milliarden-Busse – Aktie fällt

Schlechte Nachrichten für die UBS: Ein Bericht der französischen Justiz lässt den Schluss zu, dass die Busse wegen Beihilfe zu Steuerhinterziehung für die Schweizer Grossbank viel höher ausfallen könnte, als bisher vermutet.
03.10.2014, 10:1403.10.2014, 15:13
Mehr «Wirtschaft»

In Frankreich sind neue Dokumente aufgetaucht, die die UBS stark belasten. Die Westschweizer Zeitung «Le Temps» berichtet, dass sich die zu erwartende Busse für die UBS im Fall einer Verurteilung auf mehr als sechs Milliarden Franken beläuft. Die Westschweizer Zeitung berief sich dabei auf ein Dokument der französischen Justiz, das ihr vorliege. Frankreich wirft der UBS Beihilfe zu Steuerhinterziehung und Geldwäscherei vor.

Die UBS-Aktien haben nach dem Zeitungsbericht am Freitag an Wert eingebüsst. Um 15.00 Uhr betrug das Minus noch 0,74 Prozent, zwischenzeitlich lagen die Aktien sogar 3,2 Prozent tiefer. 

UBS:  Konstruiert und spekulativ

Die UBS erklärte am Freitag in einer Medienmitteilung, die Grundlagen für jegliche Berechnungen in diesem Fall seien konstruiert und spekulativ. Ein Prozess sei noch nicht eröffnet worden. Die UBS werde sich aber weiterhin mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln zur Wehr setzen. 

Wegen des Steuerfalls in Frankreich musste die Bank kürzlich bereits eine Kaution von 1,1 Mrd. Euro hinterlegen. Die UBS hatte auch diese Summe als beispiellos und ungerechtfertigt bezeichnet. Sowohl die rechtliche Grundlage für den Betrag als auch die Berechnungsmethode seien grundlegend mangelhaft. Es sei inakzeptabel, dass diese Angelegenheit derart politisiert werde. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Das Mietauto-Geschäft brummt – doch wer Kratzer hinterlässt, wird härter bestraft
Etwa 600 Millionen Franken dürfte die Mietwagen-Branche dieses Jahr in der Schweiz umsetzen. Ihr wird ein starkes Wachstum prognostiziert. Das liegt auch an Gästen aus dem Ausland, die sich aber auf mühsame Diskussionen einstellen müssen.
Wenn wieder einmal ein Auto mitten in einer Schweizer Fussgängerzone steht, weil die ortsunkundigen Lenker ein Fahrverbot übersehen haben, dürfte es sich mit einiger Wahrscheinlichkeit um eines mit «AI»-Nummernschild handeln. Das liegt nicht daran, dass die Innerrhoder besonders schlecht Auto fahren, sondern dass hierzulande fast alle Mietwagen dank tiefer Gebühren bei den Appenzellern und im Kanton Waadt eingelöst werden.
Zur Story